Mit How to sell Drugs online (fast) ist Netflix ein kleiner deutscher Erfolgstitel ins Netz gegangen, den ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Dass es eine Fortsetzung geben wird, war wohl allen schon klar, die das Finale der ersten Staffel gesehen haben.
Netflix kündigte nun offiziell eine zweite Season an, in der wir erfahren, wie Moritz und seine MyDrugs Crew so richtig durchstarten. Wir stellen euch jetzt mal kurz die erste Staffel (spoilerfrei) vor und versorgen euch noch mit etwas HTSDOF-Trivia!
How to sell Drugs online (fast): Freundin weg? Werde doch einfach Drug-Lord und gewinn sie so zurück!
Für alle, die die erste Staffel noch nicht gesehen haben, hier ein spoilerfreier Recap: Moritz große Liebe geht 1 Jahr ins Ausland (Schulaustausch). Da wird dann ein bisschen mit Spaßpillen experimentiert. Zurück aus dem Urlaub schießt sie Moritz ab und wendet sich dem Schuldealer zu. Da gibt es nämlich Spaßpillen-Nachschub. Moritz entschließt sich nun, seine Freundin zurück zu gewinnen, in dem er selbst zum Dealer wird. Verständlich bis jetzt?
Wird noch besser: Gemeinsam mit seinem besten Freund bauen die sich jetzt still und heimlich nen Onlineshop für Drogen auf. So lässt sich nämlich nicht nur das Gymnasium und die Ex mit Stoff versorgen, sondern gleich ganz Deutschland…
Sehr liebevoll gestaltete Nebencharaktere relativieren Teeny-Love-Story -Elemente
Ist ne ganz witzige Storyline. Die Lovestory zwischen Moritz und seiner Verflossenen hat mich ziemlich gelangweilt. Generell hätte ich mir hier etwas weniger Teenie-Kram und mehr Gangster-Scheiß bzw. Nerd-Kram gewünscht. Aber das kann ja noch kommen. Die erste Staffel kann man auch eher wie einen Prolog sehen. Viele der Nebencharaktere wie Max’s Vater (Polizist ;-)) spielen echt gut und relativieren ein paar Schwachstellen im Plot.
https://www.youtube.com/watch?v=SOfPWXuPOtI
Wir erfahren, wie Moritz zum Drug selling kommt und erhalten Background-Einblicke in die Charaktere. In den letzten Minuten gibt’s nen nicen Cliffhanger, der Lust auf mehr macht. Jede Folge ist 30 Minuten lang. Ideal um die alle am Stück mal schnell wegzubingen! jetzt widmen wir uns den Trivia rund um HTSDOF!
Produziert wird der Spaß von Jan Böhmermanns bildundtonfabrik
Wusstet ihr, dass bei HTSDOF Jan Böhmermann seine Finger im Spiel hat? Ist so: Die Serie wurde von der Ideenschmiede von Böhmermann produziert. Die Produktionsfirma bildundtonfabrik (btf) ist ihres Zeichens für das Machwerk verantwortlich. Merkt man meiner Meinung nach auch immer wieder. Die Schnitte, die Filter und das Licht – erinnert halt alles stark an die NeoMagazin Weihnachtsgeschichte von diesem Jahr (was jetzt nicht schlecht ist).
Ähnlichkeiten zu Shiny Flakes sind nicht von der Hand zu weisen
Hauptdarsteller Moritz heißt im echten Leben mit Vorname Max. Die Geschichte wurde rund um die real existiernde Story rund um Shiny Flakes „erfunden“. Shiny Flakes war dieser Online Drogenshop im Clearnet, mit dem ein 20 Jähriger Leipziger namens Max ganz Deutschland mit Stoff versorgte.
War auch groß in den Medien: 100 Kilo Drogen im Kinderzimmer gebunkert titelte die Bildzeitung. War den Filmemachen dann wahrscheinlich doch irgendwie zu offensichtlich, hier die echten Namen zu verwenden. In wie weit der echte Max die Netflix-Umsetzung seines Schaffens bewertet, wissen wir leider nicht.
Anfang 2020 geht How to sell Drugs online fast weiter
Anfang 2020 soll es mit der MyDrugs Crew dann bei Netflix weitergehen. Die Serie hat echt Potenzial, dafür dass es eine deutsche ist. Und ja, Ü30-Zusachuer könnte der Teenie-Love-Story-Kram etwas langweilen. Das wird aber durch den restlichen Plot wieder relativiert. Daher: Unbedingt anschauen. Ich geh davon aus, dass es mit der zweiten Staffel so richtig los geht. Hier hält jetzt die organisierte Kriminalität Einzug. Und dass die nicht lang fackeln, erfahrt ihr im Cliffhanger in der letzten Folge! Viel Spaß beim Bingen!