Love, Death & Robots: Übt Netflix Kritik an der Menschheit?

Brüste, Gewalt und Roboter. Das fast die Netflix Serie Love, Death & Robots am besten zusammen. Wenn du aber genauer hinschaust und zuhörst, kannst du in dieser Serie auch mehr als nur Kämpfe und Unterhaltung finden.

Um was es in der Serie geht und welche Kritikpunkte ich in der Netflix Serie finden konnte, erfährst du in diesem Artikel. Am Ende findest du auch den Trailer der ersten und zweiten Staffel, die offiziell von Netflix veröffentlicht wurden.

Was ist Love Death Robots?

Am 15. März wurde die animierte Serie auf Netflix hochgeladen. Die Folgen sind zwischen 5 und 20 Minuten lang. Einen roten Faden und eine Story-Line gibt es nicht, jede Folge enthält eine eigene Kurzgeschichte. Bei Love, Death & Robots geht es um verschiedene Charaktere und Welten. Bei kaum einer anderen Serie wurde so viel Zeit und Geld investiert, denn jede Folge ist individuell animiert. Das bedeutet, dass jede neue Geschichte einen anderen Zeichenstil hat.

Wie der Name schon sagt geht es vor allem um Gefühle, Gewalt und Roboter. Das Netflix Original traf auf verschiedene Meinungen, viele Nutzer sind sehr begeistert und wollen mehr derartiger Serien. Andere hingegen kritisieren die anscheinend sinnfreien und gewalttätigen Szenen. Kritiker sind der Meinung, dass so eine Serie nichts auf Netflix zu suchen hat, da Kinder durch den interessanten Titel auf diese Serie aufmerksam werden könnten. Ich hingegen bin auch ein großer Fan dieser Serie und empfehle für solche Probleme den Netflix KIDS Modus. 

?utm_source=ig_web_copy_link

Was kritisiert Netflix in dieser Serie?

Achtung, hier wird die Handlung von einigen Folgen erklärt. Spoiler-Alert!

In der ersten Folge betreten drei Roboter die zukünftige Erde. Alle Menschen sind bereits durch einen Atomkrieg gestorben und einer der Roboter philosophiert: „Ihre eigene Hybris (Hochmut) hat ihre Herrschaft beendet. Sie glaubten der Höhepunkt der Schöpfung zu sein. Sie haben die Meere vergiftet, den Boden getötet und den Himmel erwürgt. Letzen Endes war kein nuklearer Winter nötig, sondern nur der lange Herbst ihrer gnadenlosen Überheblichkeit.“ Damit will Netflix vermutlich auf die Angst von vielen Menschen hinweisen. Zum Einen sind viele Menschen besorgt um einen möglichen Atomkrieg. Zum Anderen sind Umweltschützer der Meinung, dass sich die Menschheit durch den Plastik-Konsum und die Abgas-Produktion selbst umbringt. 

Die fünfte Folge ist mit Abstand am kürzesten. Sie ist lediglich 6 Minuten lang und handelt von einem Joghurt, der die Weltherrschaft an sich reist. Zu Beginn wollte keiner an die Pläne des Joghurts glauben, doch nachdem seine Prophezeiungen zur Wirklichkeit wurden, ließen die Menschen sich von ihm leiten. Nachdem er komplett Chicago zu einem besseren Ort gemacht hatte, verschwand er in das Weltall und die Menschen verfielen in Panik. Hier möchte der Regisseur die Abhängigkeit vieler Menschen kritisieren. Einige lassen sich von einem Oberhaupt leiten, ohne Beschlüsse in Frage zu stellen oder eine eigene Denkensweise zu entwickeln.

?utm_source=ig_web_copy_link

In Folge 8 und 9 wird anhand zwei Beispiele gezeigt, dass Gier auch zu einer Gefahr werden kann. In beiden Folgen versucht jemand reicheres und stärkeres einen anderen zu unterdrücken und in beiden Fällen stirbt der Überlegene durch seine fehlerhafte Gier.

Folge 14 handelt von einem einfachen Reinigungs-Roboter für Pools. Er wurde oft weiter gegeben und immer wieder perfektioniert. Am Ende wurde dieser Roboter zu einer künstlichen Intelligenz und anschließend zu einem weltweit bekannten Künstler. Bei seinem letzten Werk springt er in einen Pool und downgraded sich zurück zu einem Reinigungs-Roboter. In dieser Folge kannst du erkennen, dass du dich nicht ständig verbessern brauchst. Irgendwann ist auch genug und jeder sollte zu seinem natürlichen Zustand zurückkehren. 

Love Death Robots Staffel 2

Netflix möchte die Serie weiterführen und eine zweite Staffel veröffentlichen. Durch die lange Zeit, die eine animierte Serie einfach braucht, ist noch kein Release-Datum bekannt. Jedoch wird die zweite Staffel nicht vor Herbst 2020 fertig sein, meinen Experten im Netz. Dennoch bin ich gespannt was Netflix und Jennifer Yuh Nelson auf die Beine stellen werden. Vielleicht finde ich dann wieder einige Kritikpunkte, gegenüber der Menschheit.

Love Death Robots Trailer

Hier folgt der Trailer der ersten Staffel. Viel wird nicht über die Serie verraten. Es werden lediglich einige Bilder aus den Folgen gezeigt. Trotzdem erkennst du hier ganz gut den Charakter von Love, Death & Robots: durchgeknallt und belustigend! 

Lukas Vossler

Ob Games, Lifestyle oder Musik: Lukas kennt die Trends und schaut für euch auch gerne hinter die Kulissen.