Deutschlandtakt soll Bahn pünktlicher machen

Ja, wir haben auch kurz gelacht. Bahn und pünktlich? Hier sind die konkreten Pläne: Das Verkehrsministerium hat im Frühjahr den Deutschlandtakt für die Bahn präsentiert, der bis zum Jahr 2030 real werden soll.

Der Nah-, und Fernverkehr soll im gleichen Takt fahren, um Verspätungen und lange Umstiegszeigen zu vermeiden. Kommt die Bahn endlich pünktlich?

Erfahre im Video spannende Infos zur Bahn.

Was ist der Deutschlandtakt?

Die Deutsche Bahn ist nicht gerade ein Paradebeispiel für Pünktlichkeit und teuer ist sie obendrein geworden. Jetzt möchte das Verkehrsministerium zumindest dem ersten Problem mit dem “Deutschlandtakt” ein Schnippchen schlagen.

Die Züge in den Bahnhöfen der Großstädte wie zum Beispiel Berlin, Köln oder Dortmund sollen alle 60 Minuten und im Optimalfall im 30 Minuten Takt fahren. Der nächste Anschlusszug soll immer erreichbar sein, weil die Regionalzüge mit den Fernzügen zeitlich genau abgestimmt werden.

Die Umsetzung ist eine echte Mammutaufgabe und erfordert Kleinarbeit, damit alles reibungslos wie gewünscht klappt. In elf Jahren soll der “Deutschlandtakt” ab 2030 laufen, bei der die Züge öfter unterwegs sind und die Umstiegszeiten kaum noch ins Gewicht fallen sollen.

Schneller ans Ziel

Als Fahrgast wirst du den Planungen zufolge schneller zu deinem Ziel kommen. Bislang benötigt die Bahn für die Strecke Stuttgart – Hamburg über fünf Stunden, doch in Zukunft sollen es eine halbe Stunde weniger sein.

Der ICE soll künftig nicht nur Großstädte, sondern auch Bremerhaven, Tübingen und Städte gleicher Größenordnung anfahren. Zur Zeit werden diese und weitere Städte noch mit Regionalbahnen bedient.

Bislang sind neue Strecken nur dann erschlossen worden, wenn es politisch gewünscht war und dieses Praxis soll sich nun ändern. Künftig soll erst der Fahrplan erstellt und anschließend die Strecken gebaut werden, wie das Konzept des “Deutschlandtakt” vorsieht.

Kleinarbeiten

Die Realisierung des “Deutschlandtakt” wird sich in reichlich Kleinarbeit für die Bahn niederschlagen. Große Strecken versprechen zwar Aufmerksamkeit in den Medien, doch auch Projekte wie neue Weichen sollen dabei helfen das Ziel zu erreichen.

Eine Schweizer Beratungsgesellschaft arbeitet seit ein paar Monaten im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums an einer Ausarbeitung des Konzepts. Die Schweiz, Japan, China und andere Länder sind der Deutschen Bahn in Sachen Pünktlichkeit schon lange überlegen.

Wir dürfen gespannt sein was der “Deutschlandtakt” tatsächlich bringen wird. Die Sparmaßnahmen der letzten Jahre zugunsten einer gewinnträchtigen einst auf Börsengang getrimmten Bahn hat Spuren hinterlassen.

Die Preise für Fahrscheine steigen und ist eigentlich nicht gerechtfertigt. Die Bahn hat bis auf Flixtrain nur wenig Wettbewerber auf der Schiene und dies sollte zugunsten eines besseren Preis-Leistungs-Verhältnis geändert werden.

Der große Bahncheck 2019

https://www.youtube.com/watch?v=ur3Odm_NZro

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.