Ist eine Haartransplantation in der Türkei sinnvoll?

Immer mehr Männer kämpfen mit einem ernsten Problem- Haarausfall. Jedoch gibt es Methoden dem entgegenzuwirken. Seit einigen Jahren wird an der künstlichen Haartransplantation geforscht.

Was genau bei diesen Eingriffen passiert und warum viele Männer in die Türkei reisen, um volleres Haar zu bekommen, werde ich euch in diesem Artikel näher bringen. 

Wie funktioniert eine Haartransplantation?

Es gibt viele verschiedene Arten von Haartransplantationen, Grundlegend unterscheiden sie sich aber nur anhand drei Aspekten:

  • Verpflanzung von Echt- oder Kunsthaar
  • Art der Entnahme
  • Größe der entnommenen Haarwurzeln

Eine der beliebtesten Varianten ist die FUE-Methode (Fellicular-Unit-Transplantation)

Bei der FUE-Methode werden „Grafts“, das sind einzelne Haarwurzeln, in die Kopfhaut eingesetzt. Dafür müssen zuerst die einzelnen Wurzeln mit einer Hohlnadel aus dem Haarkranzbereich entnommen werden. Anschließend werden die Wurzeln dann überprüft und bis zur Einsetzung in eine Nährlösung gelegt. Bei der Transplantation werden dann die Haarwurzeln an den kahlen Stellen eingesetzt. 

Die FUE-Methode ist schneller als andere Transplantations Vorgänge. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Haare erfolgreich wachsen sehr hoch (95%) und es entstehen kaum Narben.  Dafür ist dieser Eingriff teurer und die Dichte der Haare ist geringer als bei anderen Methoden.

FUT-Methode 

Experten empfehlen die FUT-Methode in 2 Fällen:

  • Verdichtung der Haare (oft bei Frauen mit genetischem Haarausfall)
  • Ungenügendes Spenderareal (ältere Männer)

Bei dem FUT-Eingriff entnimmt man einen Haarstreifen und präpariert diesen unter Mikroskopen, um das Anwachsen zu verbessern. Danach wird der Haarstreifen eingesetzt und die Wunde muss genäht werden. Dank neuester Methoden ist es möglich, die Narbe sehr dünn und kaum sichtbar zu halten. Trotzdem besteht ein Entzündungsrisiko. Dafür ist die FUT-Methode günstiger und hat eine umweiten höhere Dichte als bei der FUE-Methode.

Welche Methode man wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Ein Gespräch mit einem Facharzt (Dermatologe) ist auf jeden Fall zu empfehlen. 

Warum eine Haartransplantation in der Türkei?

Die Türkei ist eine Metropole für Medizintourismus. Vor allem Istanbul ist bekannt für viele Kliniken, die sich mit dem Thema Haartransplantation beschäftigen. Elithairtransplant mit Dr. Balwi sind Experten in diesem Bereich und operieren mit Europäischen Standarts. Trotz der hohen Qualität sind die Preise deutlich günstiger als in Deutschland.

In Deutschland zahlt man zwischen 3.000€ – 15.000€. Das ist eine Menge Geld. Je nach Größe des Eingriffes steigen oder sinken die kosten. In der Türkei werden Haartransplantationen oft für 2.000€ oder 3.000€ Angeboten.

Was kann bei einer Haartransplantation schief gehen?

Wie bei jedem anderen Eingriff gibt es auch bei der Haartransplantation Risiken.

  • Kein Erfolg: Es kann passieren das die Haare einfach nicht wachsen. In diesem Fall hat man viel Geld in den Sand gesetzt (passiert nicht häufig)
  • Schlechte Wundheilung: Vor allem bei der FUT- Methode können die Wunden sich entzünden oder schlecht verheilen. Aber die Chance, das dass passiert ist gering. Bei der FUE-Methode sogar sehr Selten.
  • Große Narben: Im Normalfall sollten die Narben sehr klein bis unsichtbar ausfallen. Bei der FUT-Technik spricht man ca von einer Bleistiftstrich dicken Narbe. Im schlimmsten Fall kann sich die Narbe vergrößern und sichtbarer werden.

Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Artikel einen kleinen Einblick in das Thema Haartransplantation gewähren. Gegen Haarausfall und kahle Stellen ist man nicht Machtlos. Achtet bitte darauf, dass ihr euch genügen Erkundigt und keine voreiligen Fehlkäufe tätigt. Man hat nur eine Gesundheit und die sollte man nicht mit Geiz in kauf stellen. 

Lukas Vossler

Ob Games, Lifestyle oder Musik: Lukas kennt die Trends und schaut für euch auch gerne hinter die Kulissen.