Autoreisen leicht gemacht: Die Maut in Europa

Auto fahren kostet in anderen Ländern nicht nur Sprit, sondern auch Maut. Der Sommerurlaub rückt immer näher und wenn du, wie viele andere Deutsche auch, planst, mit deinem Auto durch Europa zu reisen, musst du für einiges gewappnet sein.

Ob City-Maut, Straßen-Maut oder Vignettenpflicht – mittlerweile wird man fast überall in Europa zur Kasse gebeten. Hier gibt’s alle Infos, damit du genau weißt, worauf du achten musst.

Die Maut in Österreich

Das Autobahn- und Schnellstraßennetz ist in Österreich mit nur wenigen Ausnahmen gebührenpflichtig. Wer hier fahren möchte, benötigt eine Vignette, entweder in Form einer klassischen Klebevignette oder als digitale Vignette, die an das Kennzeichen gebunden ist. Du kannst dich zwischen einer Vignette für 10 Tage (5,30 €), 2 Monate (13,40 €) oder einem ganzen Jahr (35,50 €) entscheiden. Solltest du ohne oder mit einer manipulierten Vignette erwischt werden, kannst du mit einer Geldstrafe von 65 € bei einer fehlenden und 130 € bei einer manipulierten Vignette rechnen.

Die Maut in Ungarn

Auch in Ungarn ist die Maut über eine Vignette für Autobahnen- oder Schnellstraßen geregelt. Die entsprechenden Straßen dürfen nur mit einer e-Vignette befahren werden, die die Maut über das Fahrzeugzeichen prüft und einzieht. Unterschieden wird hier ebenfalls zwischen einer 10-Tages-Karte (ca. 4,75 €), einer Monats- (ca. 8,00 €) und einer Jahres-Vignette (ca. 139,00 €). Solltest du nur in einer bestimmten Region unterwegs sein, kannst du für diese auch eine Jahres-Vignette (ca. 16,10 €) erwerben. Das Fahren ohne Vignette oder unter falschen Angaben kostet dich hier ungefähr 50,00 €.

Die Maut in der Schweiz

Auf allen mit einem weiß-grünen Schild gekennzeichneten Straßen ist in der Schweiz eine Mautgebühr zu entrichten. Wie auch in Österreich und Ungarn herrscht eine Vignettenpflicht. Preislich wird hier jedoch bei Fahrzeugen unter 3,5 t nicht zwischen den Klassifizierungen unterschieden. In der Schweiz kannst du dir ausschließlich eine Jahres-Vignette kaufen. Das kostet dich ca. 36,50 €. Falls du dich jedoch gegen die Vignette entscheidest und erwischt wirst, musst du mit satten 175,00 € Strafe rechnen.

Die Maut in Frankreich

In Frankreich wird die Maut etwas anders geregelt. Hier berechnet sich die Gebühr nach der gefahrenen Strecke, eine Vignettenpflicht gibt es also nicht. Stattdessen bezahlst du entweder in bar oder mit Kreditkarte (nicht mit EC- oder Maestro-Karte) an Maut-Stationen. Hierzu ziehst du dir ganz einfach ein Ticket an einer Maut-Station und bezahlt dieses dann bei der Abfahrt an einer entsprechenden Station. Basierend auf der Straße können so Gebühren zwischen 6,00 € und 21,00 € pro 100 Kilometer entstehen. Im Durchschnitt sprechen wir hier von circa 0,09 Euro pro gefahrenem Kilometer. Bei Tunneln oder Brücken können zudem weitere Extrakosten anfallen.

Wenn du nicht an Maut-Stationen bezahlen möchtest, kannst du auch die Télépéage-Methode nutzen. Dabei wird mittels eines Transponders der Betrag für die Maut automatisch abgezogen, ohne dass du an den Stationen halten musst.

Die Maut in Italien

Italien regelt die Maut ähnlich wie Frankreich. Hier fallen Gebühren basierend auf den gefahrenen Kilometern an. Es gibt es also keine Vignettenpflicht. In der Regel zahlst du hier ungefähr 0,07 Euro pro gefahrenem Kilometer. Tunnel- und Passstraßen kosten extra. An sämtlichen Maut-Stationen kannst du entweder bar oder meist auch mit gängigen Kredit- oder Bankkarten bezahlen. Des Weiteren kannst du auch die sogenannte Viacard nutzen, die mit Guthaben funktioniert und von der alle Mautgebühren ganz einfach abgebucht werden können.

Die Maut in Tschechien

Solltest du mit deinem Pkw nach Tschechien wollen, solltest du wissen, dass hier für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t eine Vignettenpflicht für Autobahnen und Schnellstraßen gilt. Auch hier werden die Gebühren basierend auf der Gültigkeit der Vignette berechnet. Eine Jahresvignette kostet 60,00 €, eine 1-Monats-Vignette 18,00 € und eine 10-Tages-Vignette 12,50 €. Solltest du ohne Vignette unterwegs sein und erwischt werden, kostet dich das eine Strafe von 185 Euro. Motorräder sind von dieser Regelung übrigens ausgenommen, da die Maut nur für Fahrzeuge mit mehr als 2 Achsen gilt.

Die Maut in Slowenien

Auch in Slowenien herrscht Vignettenpflicht. Diese gilt ebenfalls für Autobahnen und Schnellstraßen und kostet basierend auf deiner Fahrzeugklassifizierung unterschiedlich viel. Unterschieden wird hierbei zwischen der Jahresvignette (55,00–220,00 €), der 6-Monats-Vignette (30,00 €), der 1-Monatsvignette (30,00–60,00 €) und der 7-Tages-Vignette (7,50–30,00 €). Beim Fahren ohne Vignette kommen hohe Geldbußen von 300 bis 800 Euro auf dich zu. Platziere die Vignette also gut sichtbar auf der Windschutzscheibe.

Die Maut in Kroatien

In Kroatien wird die Mautgebühr streckenabhängig berechnet, es gibt keinen Fixpreis. Basierend auf der gefahrenen Strecke und der Fahrzeugkategorie ergibt sich der zu zahlende Preis. Wie in Frankreich erhältst du hier ein Ticket beim Befahren der Autobahn, welches dann beim Verlassen bezahlt werden muss. Neben der Zahlung mit Kredit- oder Bankkarte, kannst du die Gebühr auch bar in Euro bezahlen, kriegst dann jedoch Kuna, die kroatische Währung, als Rückgeld.

Die Maut in Polen

Die Anzahl der Schnellstraßen in Polen hat sich zwischen 2007 und 2012 verfünffacht. Für einen Teil des 2.000 Kilometer langen Autobahnnetzes – der Autobahn A1, A2 und A4 – musst du Maut bezahlen. Hier ergeben sich die Kosten in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse (Kategorie 1–5), der befahrenen Autobahn und der Strecke. Dadurch kann die Gebühr für Pkw und Co. variieren. Auch hier hast du die Möglichkeit, neben den elektronischen Möglichkeiten, wie z.B. Transponder (viaToll) oder Mautgerät (via Auto), auch in Euro zu bezahlen. Allerdings bekommst du das Wechselgeld in der inländischen Währung – Złoty.

Bevor es losgeht

Jedes Land regelt die Maut unterschiedlich. Wir empfehlen dir, dass du dich vor deiner Reise genau über die jeweiligen Mautregelungen in den Ländern informierst, die du durchfährst. Hilfreiche Hinweise zum Thema Bußgeld, Maut, mautpflichtigen Strecken, Verkehrsregeln und mehr in den oben genannten Ländern findest du im Guide von Autoscout24.

Dort findest du auch eine detaillierte und übersichtliche Tabelle zur Maut in Europa, die du dir unter „Mautgebühren in Europa: Kosten und Bußgelder im Überblick (bis 3,5 t) herunterladen kannst“.

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.