Verschwinden 90 % der Alpen bis 2100? Klimaforscher sagen Ja!

Klimawandel – das Thema hörst du an jeder Ecke. Was aber hat es damit wirklich auf sich?

Neue Untersuchungen haben erschreckendes gezeigt: Bei starker Erwärmung werden die meisten europäischen Alpen bis im Jahr 2100 absolut eisfrei sein!

Europa bald ohne Gletscher?

Die Studie eines Schweizer Forschungsteams liefert die aktuellsten und auch detailliertesten Schätzungen: Sie sagen die Zukunft der Alpen voraus. Bis 2050 werden ungefähr 50 % der Gletscher verschwinden, und zwar ganz egal, ob wir die Treibhausgase reduzieren oder munter weitermachen. Nach 2050 haben wir aber sehr wohl ein Wörtchen mitzureden. „Die Entwicklung in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts hängt stark davon ab, wie sich das Klima entwickeln wird“, so Harry Zekollari, der aktuell an der Delft University of Technology in den Niederlanden forscht. Schaffen wir es, die Erwärmung in Schach zu halten, so kann ein großer Teil der Gletscher gerettet werden.

Das Gletscher-Verschwinden: krasse Folgen für uns alle

Was aber hätte das Verschwinden der Gletscher überhaupt für einen Einfluss auf uns? Sie sind ein superwichtiger Teil unseres Ökosystems, da sie eine Wasserquelle für Tiere und Pflanzen sind. Zudem können wir das Wasser in der Landwirtschaft oder als Wasserkraft einsetzen. Aber damit nicht genug: Jedes Jahr locken die Gletscher tausende von Touristen in die Gebirge von Europa. Was das heißt? Sogar die Wirtschaft ist vom Gletscherrückgang betroffen – und zwar nicht gerade positiv.

Gibt es Hoffnung?

Zekollari und sein Team haben verschiedene Szenarien berücksichtigt. Bei begrenzter Erwärmung würden die Gletscher nur auf rund 37 Kubikkilometer reduziert, was etwas mehr als ein Drittel ihres heutigen Volumens ist. Dafür müssten wir unsere CO2-Verschmutzung in den nächsten Jahren in rasendem Tempo senken.

Steigen die Emissionen auch in den nächsten Jahrzehnten weiter an, so ist bald Schluss mit dem Eis auf den Alpen. Matthias Huss, Forscher an der ETH Zürich, sagt dazu: „In diesem pessimistischen Fall werden die Alpen bis 2100 weitgehend eisfrei sein, wobei nur noch vereinzelte Eisflächen in großer Höhe verbleiben, die 5 % oder weniger des heutigen Eisvolumens ausmachen.“

In allen Szenarien aber werden die Alpen bis im Jahr 2050 die Hälfte der jetzigen Eisflächen verlieren. Auch wenn wir alles geben und es uns gelingt, die Erwärmung des Klimas zu stoppen, ist bis 2050 nicht mehr viel auszurichten. Trotzdem geben die Forscher nicht auf: „Gletscher in den europäischen Alpen und ihre jüngste Entwicklung sind einige der deutlichsten Indikatoren für die anhaltenden Klimaänderungen“, sagt Daniel Farinotti, Senior Co-Autor der ETH Zürich. „Die Zukunft dieser Gletscher ist zwar gefährdet, aber es besteht immer noch die Möglichkeit, ihre zukünftigen Verluste in Grenzen zu halten.“

Du hast es gehört: Es ist höchste Zeit, deinen Konsum runterzuschrauben und das Eis zu retten!

Larissa Werren

Larissa ist Yoga-, Meditations- und Pilateslehrerin und jettet als freischaffende Texterin rund um die Welt. Sesshaftigkeit? Kennt sie nicht. Am liebsten schreibt Larissa über Umwelt, Ernährung und natürlich: Reisen!