Die Sommer werden laut Wettervorhersagen immer heißer. So leiden vor allem Personen, die in Stadtwohnungen in oberen Stöcken oder auch im Dachgeschoss leben. Oftmals reicht das Lüften nicht aus. Auch Ventilatoren, die zwar von vielen Herstellern angepriesen werden, sind nicht stark genug, um die Hitze aus den eigenen vier Wänden hinauszubringen. Meist bedarf es den Einsatz einer Klimaanlage, um endlich für frische Wohlfühltemperaturen zu sorgen. In diesem Artikel erfährst du wichtige Informationen, die du beim Kauf einer Klimaanlage beachten solltest.
Welche Klimaanlagen gibt es?
Es wird unterschieden in:
- Mono- und Multisplit Klimaanlagen, die aus zwei oder mehreren Einheiten bestehen und fix montiert sind.
- Mobile Kompaktgeräte oder mobile Split-Klimaanlagen, die flexibel überall in der Wohnung aufgestellt werden können.
Mobile Klimaanlagen
Nach den Angaben des Wetterdienstes war der Sommer 2018 der wärmste seit über 130 Jahren. So ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Personen für den Kauf dieser wertvollen Helfer entscheiden. Vor allem in Wohnungen, in denen auch Kinder oder ältere Personen leben, sollte man bei hohen Temperaturen Vorsicht walten lassen. Wer sich keine fixe Anlage einbauen lassen möchte, kann auf die sogenannten mobilen Kompaktgeräte oder mobilen Split-Klimaanlagen zurückgreifen. Mobile Klimaanlagen sind zwar nicht für ihren niedrigen Stromverbrauch bekannt, bieten aber einen flexiblen Einsatz und geringen Installationsaufwand.
Was sind die Vorteile mobiler Klimaanlagen?
- Die Luftfeuchtigkeit wird gesenkt.
- Mit modernen Klimaanlagen kann man sowohl heizen als auch hohe Temperaturen abkühlen.
- Sie sind meist in vielen Baumärkten erhältlich und relativ günstig.
- Mobile Klimaanlagen können an diversen Orten in der Wohnung aufgestellt werden.
Mobile Kompaktgeräte
Nicht jeder Experte ist sich sicher, ob mobile Kompaktgeräte wirklich sinnvoll sind. Das Problem bei diesen Klimaanlagen ist, dass sie häufig mit einem Ablaufschlauch geliefert werden, der wiederum nach draußen muss. So kommt es dazu, dass warme Luft von außen ständig ins Innere der Wohnung kommt. Das sorgt wiederum dafür, dass das Gerät noch härter arbeiten muss und mehr Energie verbraucht, um die kühle Luft im Raum beizubehalten. Die Geräuschbelästigung bei solchen Geräten ist zudem häufig sehr intensiv. Mobile Splitgeräte überzeugen hingegen mit hoher Effizienz bei einer vergleichsweisen geringeren Geräuschkulisse.
Split-Klimaanlagen – mobil oder fest verbaut
Split-Klimaanlagen besitzen eine Einheit für innen und eine Einheit für draußen, d.h. dass in der Wohnung und außerhalb der Wohnung jeweils ein Teil des Geräts installiert wird. Der Motor wird dabei draußen angebracht, so gibt es auch keine störenden Geräusche in der Wohnung. Das ist besonders für das Schlafzimmer sehr vorteilhaft. Das Innengerät ist so konzipiert, dass es die Raumluft ansaugt und filtert. Die Leistung dieser Klimaanlagen ist deutlich höher als die der herkömmlichen Geräte. Damit die Klimaanlage wie gewünscht ihren Nutzen erfüllt, sind das Außen- und Innenteil durch ein Rohr miteinander verbunden. Es gibt die fix verbauten Split-Anlagen und die mobile Version. Letztere ist aber nur Menschen zu empfehlen, die über einen Balkon, Garten oder eine Terrasse verfügen, um eine Einheit, den Motor der Klimaanlage, außen aufzustellen. Die mobile Variante der Split-Klimaanlage eignet sich jedoch perfekt für den Wohnwagen. Weiterführende Informationen zu mobilen Split-Klimaanlagen findest du auf 10toptest.de.
Wie funktioniert die Kühlung?
Wenn die warme Luft in das Gerät hereinströmt, dann passiert sie einen Verdampfer. Während das Kältemittel verdampft, wird die Luft kälter. Die Feuchtigkeit, die während dieses Prozesses entsteht, wird in einem Behälter aufgefangen. Dieser wird dann entweder händisch ausgeleert oder fließt anhand vorhandener Leitungen in das Abwasser. Während des gesamten Prozesses entsteht Wärme, die mittels der Leitungen an die frische Luft geführt wird.
Informationen zu der Leistung der mobilen Split-Anlagen
Klimageräte haben im Normalfall die Effizienzklasse A. Wenn man sich aber eine mobile Klimaanlage kauft, dann kann die Effizienzklasse geringer ausfallen. Beim Kauf der mobilen Split-Anlage sollten sich Endkunden bewusst sein, dass sich die Kompaktheit auf die Leistung auswirken kann. Außerdem ist die Installation aufwendiger als von Kompaktklimaanlagen.
Wer auf Nachhaltigkeit und Effizienz Wert legt, sollte sich lieber für fest installierte Monosplit Klimaanlagen entscheiden.
Fazit
Wenn die Außentemperaturen in den Sommermonaten in die Höhe steigen, liegt der größte Vorteil einer Klimaanlage in dem erhöhten Wohnkomfort. Neben den Anschaffungskosten dürfen die meist hohen Betriebskosten der Klimaanlagen aber nicht außer Acht gelassen werden.