Dürre-Warnungen sind Panikmache! Wetterexperte Kachelmann redet Klartext

Hast du schon Nachrichten gelesen, dass wir dieses Jahr wieder vor Wassermangel Angst haben müssen? Nach den Worten von Kachelmann sind über 90 Prozent aller Geschichten zu Wetter und Klima falsch oder frei erfunden.

Das Video zeigt dir Wetterkatastrophen in Deutschland.

Was sagt Kachelmann?

Im MEEDIA-Interview sagte Jörg Kachelmann, dass in den Medien bezüglich der Dürre-Warnungen alles frei erfunden wäre. Laut seinen Angaben drohe im Gegensatz zu den Meldungen der Medien wie etwa der “Tagesschau”, “FAZ” oder “Bild” kein trockner Sommer wie im 2018 in diesem Jahr bevor. Obwohl sich die erwähnten Medien auf den Deutschen Wetterdienst (DWD) berufen, habe der DWD niemals geschrieben, dass ein Dürresommer kommen wird.

Der DWD berichtete nur über eine Dürre, die drohen könnte, wenn kein Regen fallen sollte und das sei auch nicht weiter überraschend. Auf Basis dieser Angaben habe die dpa dann einen Dürresommer gebastelt und kurz danach widerrufen. Die Medien sprangen jedoch darauf auf und verbreiteten ihre Horrormeldungen.

Auf Twitter kritisierte Kachelmann die Berichte zum Dürresommer stark und erhielt bis auf den “Nordkurier” keine Antwort von den Medien. Der Nordkurier habe über seine Tweets geschrieben und dabei die “branchenübliche Empfindlichkeit” gezeigt.

Lügenpresse?

Der WDR ruderte nach seinem Bericht über einen neuen Dürresommer zurück und entschuldigte sich dafür, die Informationen des DWD zu sehr zugespitzt zu haben. Wie Kachelmann sagte, wäre es eine neue Dimension, dass fast alle Medien gleichzeitig über lange Zeit eine Lüge verbreiten, die durch diese kollektive Verbreitung bei den Medienkonsumenten nicht mehr als Lüge wahrnehmbar sind.

Über einen Tag lang wurde die Lüge bezüglich eines neuen trockenen Sommers lang verbreitet und habe bis heute nicht aufgehört. Kachelmann zufolge sind mehr als 90 Prozent aller Geschichten zu Wetter und Klima teilweise falsch oder mutwillig frei erfunden.

Der Wetterexperte stellt bei der Berichterstattung zu naturwissenschaftlichen Themen eine Verkommenheit in weiten Teilen des Medienbetriebs fest. Er empfiehlt jedem, der sich über das Wetter informieren möchte, dem DWD zu folgen.

Im Jahr 2018 wurde Deutschland von einem Rekordsommer heimgesucht, der im Mai begann und mit kleinen Unterbrechungen bis Oktober anhielt. Der Rhein hatte Niedrigwasser und die Autofahrer musste hohe Spritpreise zur Urlaubszeit zahlen. Das Wetter wird weiter verrückt spielen und auch Orkane wie “Kyrill” im Januar 2007 werden keine Seltenheit sein.

Naturkatastrophen und Unwetter

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.