Stau im Jetstream verwandelt Erde in Heizkessel: Hitzewelle hält an

Der Sommer ist in diesem Jahr extrem heiß, hierzulande vergeht kein Tag an dem nicht über 30 Grad Celsius gemessen werden. Seit etlichen Wochen herrschen überall auf der Welt, doch vor allem auf der Nordhalbkugel enorme Temperaturen.

Ein Stau im Jetstream, einer Art Wind-Autobahn, ist hauptverantwortlich für den Hitzesommer und noch ist kein Ende in Sicht. Am Artikelende gibt es wie gewohnt ein Video zum Thema.

Was ist ein Jetstream?

Der Polarfront-Jetstream ist eine Wind-Autobahn, der unsere Erde in rund zehn Kilometern Höhe umgibt. Hier düsen Luftmassen mit unglaublichen 250 bis 550 Kilometern pro Stunde in östlicher Richtung. Er bewegt sich in weiten Schlingen (fachmännisch Mäander genannt) von 40 bis 70 Grad nördlicher Breite.

Die Temperaturdifferenzen, die zwischen polaren und tropischen Luftmassen herrschen, konnten als „Motor“ des Jetstreams ermittelt werden. Der Windstrom wird durch die rapiden Luftdruckunterschiede, die zwischen den beiden Luftmassen bestehen, angetrieben. Im Ergebnis düst er wie ein Pendler in nordsüdlicher Richtung.

Arktis als Bremse

Die steigenden Temperaturen in der Arktis haben die Druck-, und Temperaturunterschiede fallen lassen, die zwischen den zwei genannten Luftmassen bestehen. Die Arktis versagt hier als Antriebsquelle ihren Dienst und ist nicht mehr Gaspedal, sondern Bremse.

Der Stau führt dazu, dass sich das jetzige extreme Sommerwetter eine ganze Zeit lang über eine Region hält. Europa und andere Regionen stecken aus diesem Grund seit fast gefühlten zwei Monaten in einer Hitzewelle. Falls sich das Wetter dreht, könnten laut Wetterforschern Flutkatastrophen ausbrechen.

Extremsommer in Deutschland

In Deutschland herrscht seit etwa Mitte Juni ein sommerliches Extremwetter und verstärkt verlagern sich durch dieses Faktum einige Aktivitäten in den Abend. Auf ein Mittagessen wird verzichtet, stattdessen nur ein leichter Salat, Smoothie oder Snack genossen.

Es wird früher aufgestanden, damit die Hauptarbeit eines Tages nicht in den heißen Mittagsstunden stattfinden muss.

Wie in Spanien, Italien, Griechenland und anderen Ländern Südeuropas hält man mittlerweile vielerorts eine Siesta ab. Die Siesta ist der traditionelle Mittagsschlaf, der in Spanien nach dem Mittagessen genommen wird und zwei bis drei Stunden dauern kann.

Selbst in den späten Abendstunden kühlt es seit Wochen nicht richtig ab. Die Temperaturen liegen noch bei über 25 Grad Celsius.

Ein paar coole Tipps zur Abkühlung

Zur Abkühlung eignet sich ein feuchtes Tuch, das du in deinen Nacken legst. Die Ohrläppchen, Unterarme, Nacken und Stirn mit kalten Wasser zu benetzen, lässt das Hitzegefühl spürbar sinken.

Der Einsatz eines Ventilators wie den Blö, hilft dir bei der Sommerhitze cool zu bleiben. Abends vor dem Schlafengehen lauwarm duschen lässt dich besser schlafen und ein kühles Tuch auf deinen Rücken gelegt, sorgt für Abkühlung.

Wenn der Jetstream sich weiterhin wie jetzt verhält, könnten uns im Winter verdammt frostige Temperaturen heimsuchen.

Wie entstehen Jetstreams?

Quelle:
http://www.scinexx.de/dossier-detail-877-8.html

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.