Steigen bald die Preise für Bananen? Ein Pilz vernichtet die Ernte und ist unaufhaltsam!

Haben wir bald Zustände, wie damals in der DDR? Der Klimawandel lässt unsere Eisberge schmelzen, der Klimawandel sorgt dafür, dass wir keine kalten Winter mehr zu verzeichnen haben. Wusstest du, dass der Klimawandel an der Bananen-Krankheit schuld sein soll?

Warum das denn, wirst Du Dich fragen? Weil der Klimawandel das Risiko einer Pilzerkrankung steigen lässt. Eine Pilzerkrankung, die gerade bei den unterschiedlichsten Bananenkulturen im Vormarsch ist. Wie neue Ergebnisse der Forschung aufzeigen.

Die Black Sigatoka Krankheit lässt sich nicht stoppen!

Sie ist im späten 20. Jahrhundert in Asien das erste Mal aufgetaucht und nun hat sie die Anbaugebiete der Bananen fest in ihrem Beschlag. In Lateinamerika sowie in der Karibik sind viele heimische Bananenkulturen betroffen. Warum das so ist, dazu wurden genaue Studien angefertigt. Einer der neuesten unter ihnen ist die Studie der University of Exeter. Sie gibt bekannt, dass sich die Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen geändert haben und das trägt zur Begünstigung dieser Pilzkrankheit bei.

Darum hat sich die Black Sigatoka Krankheit seit den 60er-Jahren um mehr als 44 % erhöht. Aber nicht nur der Klimawandel trägt seinen Beitrag dazu, dass die Bananenkulturen fernab von uns leiden, auch der internationale Handel und der große Anstieg der Produktion dieser Früchte hat dazu beigetragen, dass die Pilzerkrankung immer weiter voranschreitet.

Was ist die Black Sigatoka Krankheit genau?

Hierbei handelt es sich um einen Pilz mit dem lateinischen Namem Pseudocercospora fijiensis. Dieser Pilz lässt sich stark vom Wetter beeinflussen. Wie Dr. Daniel Bebber von der University of Exeter bestätigt. Zum ersten Mal wurde von der Bananen-Krankheit im Jahre 1972 in Honduras berichtet. Die Ausbreitung dieser Pilze schreitet aber mit schnellem Tempo voran. 1998 war Brasilien davon betroffen. In den 2000er Jahren waren es die Karibik Inseln St. Lucia, St. Viccent und Martinique. Die Pilze sind bereits am Vormarsch und kamen bis nach Florida.

Anfang der 70er-Jahre wurden die Pilze auf Pflanzen nach Honduras eingeschleppt. Eine Züchtungsforschung in Asien war dafür ausschlaggebend. Die neuen Pilze der Black Sigatoka-Krankheit weisen aber auf den Klimawandel und seine Auswirkungen hin, so Dr. Bebber.

Die Luftsporen sind für die Ausbreitung der Bananen-Krankheit verantwortlich. Die infizierten Bananenblätter sorgen für Streifenverletzungen und den Zelltod.

Ist das Klima wirklich an allem schuld? Und ist die Banane wirklich vom Aussterben bedroht?

Eine neue Studie zeigt, dass der Wandel des Klimas dazu beiträgt, dass die Keimung und der Wachstum der Sporen verbessert werden. Aber auch die Feuchtigkeit nimmt zu, so steigt das Risiko einer Infektion automatisch an. Die Black Sigatoka-Krankheit kann sich anhand solcher Umstände am besten entfalten – besonders in den vielen Bananenanbaugebieten rund um Lateinamerika und der Karibik. Bei Trockenheit kann die Bananen-Krankheit nicht viel anrichten.

Das Ansteckungsrisiko von der Black Sigatoka-Krankheit ist überall gegeben, wo Bananen wachsen. Dennoch ist in solchen Gebieten –  wo trockene Bedingungen vorherrschen –  die Infektionsgefahr wesentlich geringer. Bestes Beispiel dafür sind die Bananenanbaukulturen in Mexiko und Mittelamerika.

Also genieße noch den Biss in die gelbe Frucht, wer weiß, wie lange sie dir noch gegönnt ist?

Anne Grasböck

Für Anne ist schreiben eine Herzensangelegenheit und sie schwört auf das Zitat von Thyde Monnier: "Hundert Worte, die den Verstand beeindrucken, wirken nicht so tief, wie ein einziges Wort, das das Herz berührt".