Eine Solaranlage der Schweizer Hochschule ETH konnte erstmals CO2-neutralen Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht erzeugen.
Auf einer kleinen Fläche könnte mit der Technologie der Kerosinbedarf der gesamten Luftfahrt gedeckt werden!
Lasse dir das Video am Ende nicht entgehen.
Klimaneutraler Treibstoff
Die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) entwickelten die Technologie der Solaranlage mit der der Treibstoff klimaneutral generiert wird. Das Ergebnis der Abscheidung von Wasser und CO2 und deren Aufspaltung mit Solarenergie wird als Syngas bezeichnet.
Das Syngas besteht aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, welches je nach Bedarf in Kerosin, Methanol oder anderen Kohlenwasserstoffen umgewandelt wird.
Wie Aldo Steinfeld, Professor für Erneuerbare Energieträger an der ETH erklärte, nutze das thermochemische Verfahren das vollständige Sonnenspektrum und funktioniere mit hohen Temperaturen. Schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und ein hoher Wirkungsgrad sind Hauptmerkmale des innovativen Verfahrens.
Die kleine Solar-Raffinerie befindet sich auf dem Dach des ETH-Gebäudes in Zürich mit der die Forschung nachhaltiger Treibstoffe forciert wird. Täglich kann die Solaranlage einen Deziliter Treibstoff produzieren. Das EU-Projekt “Sun-To-Liquid” bei Madrid nutzen die Wissenschaftler um ihren Solarreaktor eine Stufe höher, mit der spanischen Solarturm-Anlage zu erproben.
Wie funktioniert die Solaranlage?
Die futuristische Solaranlage läuft mit drei thermochemischen Umwandlungsprozessen, die in der letzten Phase zum CO2-neutralen Treibstoff Syngas führen:
1. Abscheidung von CO2 und Wasser aus der Luft
2. Solarthermische Spaltung der zwei Elemente
3. Verflüssigung in Kohlenwasserstoffe
Die Entnahme des Wassers und CO2 aus der Umgebungsluft erfolgt über einen Absorption-Desorptions-Prozess. Beide Elemente gelangen über den Fokus des Parabolspiegels in den Reaktor. Die Sonnenenergie wird 3.000 mal konzentriert, im Reaktor-Inneren eingefangen und bei 1.500 Grad Celsius mit dem zweistufigen Redox-Zyklus in Syngas konvertiert.
Solares Kerosin zum Fliegen bringen: #klimaneutral|e #Solartreibstoffe sind heute technisch möglich und versprechen nachhaltiges Fliegen. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann das Realität werden, schreibt Anthony Patt im aktuellen #Zukunftsblog. https://t.co/YaE31uQq0j pic.twitter.com/fcAXltC21S
— ETH-Zukunftsblog (@ETHZukunftsblog) 18. Juni 2019
Zukunftsweisende Technologie
Die CO2-Emissionen erfahren bei SUN-to-LIQUID eine Reduzierung von mehr als 90 Prozent. Optimaler Standort für eine derartige Solar-Raffinerie sind Wüsten. Künftig soll CO2 aus der Atmosphäre gezogen werden.
Die weltweite Kerosinnachfrage könne nach Angaben der Wissenschaftler mittels erneuerbarer Solar-Kraftstoffe gedeckt werden, welche mit der existierenden Kraftstoffinfrastruktur zusammenarbeiten können.
Auf der Liste der Forscher steht eine Skalierung der Technologie auf industrielle Größe, was in einer Wettbewerbsfähigkeit resultiere. Mit einer Anlage von ein Quadratkilometer Fläche wären 20.000 Liter Kerosin pro Tag möglich. In der Theorie würde eine Fläche vergleichbar der Schweiz ausreichen, um für die Luftfahrt den benötigten Kraftstoff zu erzeugen.
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der Reduzierung der CO2-Belastung hat die ETH-Solaranlage sehr gute Zukunftsaussichten.