Prost! Wir Menschen trinken gerne und nach einer aktuellen Studie kletterte der Alkoholkonsum von 1990 bis 2017 um erschreckende 70 Prozent.
Laut den Forschern sind das Bevölkerungswachstum und der gestiegene Konsum je Weltbürger für diese Entwicklung verantwortlich.
Erfahre spannende Infos zum Thema Alkohol.
Was ergab die Studie?
In ihrer Studie untersuchten die Forscher das Alkoholtrinken in 189 Ländern und veröffentlichten die Resultate im Fachmagazin The Lancet. Eine deutliche Zunahme verzeichneten China, Indien und Vietnam, während in Osteuropa die Menschen weniger Alkohol tranken.
Bei uns in Deutschland gab es eine Stagnation, verbunden mit einer leicht rückläufigen Entwicklung. Nach den Zahlen der WHO ist bei jedem 20. Todesfall des Jahres 2016 der Alkohol die Ursache und basierend auf dieser Erkenntnis setzte sich die Organisation ein Ziel.
Der missbräuliche Alkoholkonsum soll bis zum Jahr 2025 um zehn Prozent reduziert werden, doch laut dem Studienergebnis bleibt dieses positive Ziel wahrscheinlich unerreichbar.
#Bier und #Wellness passen nicht zusammen? Von wegen! In Prag lockt das Original Beer Spa seine Kunden mit einem ungewöhnlichen Konzept an.https://t.co/40AlRKbF55 pic.twitter.com/nhMIEJ8Tzo
— 4M (@4Mmagazin) 6. Mai 2019
Interessante Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten einen Genuss von 17 Litern Alkohol pro Kopf und der Analyse zufolge wurde das Trinken der Altersgruppen 15 bis 99 Jahre untersucht. Die Jahre 1990, 2010 und 2017 standen dabei im Fokus. Auf Grundlage dieser Jahre erstellten die Studienautoren eine Prognose für 2030.
Im Jahr 2017 tranken die Menschen in Nordafrika und Nahen Osten die geringsten Alkoholmengen. Das Gegenteil verbuchte das boomenden Südostasien, wo der Trinkgenuss in den vergangenen 9 Jahren um 34 Prozent stieg. Den höchsten Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke gab es 2017 in Moldawien mit 15 Litern, während die Bürger Kuwaits nur 0,005 Liter tranken.
Eine Verdoppelung der Sauferei ermittelten die Forscher in China und Indien. Das rapide Wirtschaftswachstum in diesen aufstrebenden Ländern scheint sich auf das Trinkverhalten ausgewirkt zu haben.
So gerne trinken wir in Deutschland
Vor 29 Jahren belief sich der Konsums reinen Alkohols durchschnittlich auf 5,9 Liter und legte 2017 um 0,6 Liter zu. Im Jahr der Wiedervereinigung 1990 tranken wir in Deutschland noch 16,32 Liter. Das wird der wissenschaftlichen Prognose nach 2030 auf 11,63 Liter sinken.
Völlig auf Bier, Wein, Wodka oder sonstigen alkoholhaltigen Getränken verzichteten immerhin 43 Prozent aller Bürger auf der Erde. Der Anteil der Trinkfreudigen belief sich 2017 auf 20 Prozent der Weltbevölkerung und nach Angaben der Wissenschaftler wird sich der Wert in Zukunft nur wenig nach oben oder unten verändern.
Im vermeintlich bevorstehenden heißen Sommer dürfen wir uns wieder auf sonniges Wetter freuen, wenn der Klimawandel mit Unwetter nicht dazwischen funkt. Bei hohen Temperaturen gilt es ausreichend Wasser zu trinken und auf das eine oder andere Bier zu verzichten.