Auf Deutschlands Straßen fahren lediglich nur 2 % E-Autos!

Das kann ja nur mehr werden: Der Anteil der Elektroautos unter den Neuzulassungen in Deutschland liegt bei gerade einmal 2 %. Eine echt magere Zahl, wenn man bedenkt, dass in Norwegen jeder zweite Neuwagen ein Elektroauto ist. China düst als Spitzenreiter mit seinen rund 143.000 Neuzulassungen an Elektrofahrzeugen im ersten Quartal 2018 der Welt davon.

Die E-Autos legen auf den deutschen Markt zwar zu, doch dies ist nur einer massiven staatlichen Förderung in Milliardenhöhe zu verdanken. Das Video weiter unten zeigt dir die Lage der Elektroautos in Deutschland.

Wie viele Elektroautos fahren in Deutschland?

Im ersten Quartal 2018 wurden von Januar bis März insgesamt nur 17.549 Elektroautos verkauft. Die Zahl der Förderanträge für den Umweltbonus stieg um 11.000 auf 57.549 Stück.

Auf diese Anzahl entfielen 24.214 auf Plug-In-Hybride, 33.318 reine Elektroautos und ganze 17 Brennstoffzellenautos. Die Brennstoffzelle führt trotz ihrer zahlreichen Vorteile in unserem Land ein Nischendasein.

Die Fördermittel reichen nach Angaben von Professor Stefan Bratzel für 300.000 E-Autos. Er arbeitet beim Center of Automotive Management und hat dies Focus Online verraten. Laut Statista sind in unserem Land gerade einmal 53.861 Elektroautos unterwegs.

Vorbild Norwegen

Das wunderschöne skandinavische Norwegen ist ein echtes Vorbild in Sachen Elektromobilität. Nach den Vorgaben der norwegischen Regierung sollen bis 2025 weder Autos mit Benziner noch Diesel zugelassen werden.

In Norwegen profiteren Käufer eines E-Autos von erheblichen Steuervorteilen. Wenn du mit einem Elektroauto entlang der Fjorde fährst, kannst du dir sicher sein, nur extrem wenig Steuern für dein umweltfreundliches Gefährt zahlen zu müssen.

Die Fähren, Parkplätze und Mautstraßen sind für Norwegens Elektroautofahrer kostenlos nutzbar, ebenso dürfen sie auf Busspuren fahren.

Größte Elektroauto-Märkte im Vergleich

Im weltweiten Vergleich der Elektroauto-Märkte mit Stand 2017 dominiert China mit 579.000 E-Autos, gefolgt von den USA mit 199.000 und Norwegen mit 58.190.

Dahinter folgen laut Statista die Länder Japan, Deutschland und Großbritannien.

Elektroauto-Förderung in Deutschland

Wer in Deutschland ein Elektroauto kauft, erhält auf Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung. Der Kaufpreis darf 60.000 Euro nicht übersteigen. Förderberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine.

Gefördert wird der Kauf oder das Leasing eines reinen Batterie-Elektrofahrzeugs, Plug-In-Hybriden und Brennstoffzellen-Fahrzeugs. Die Gesamthöhe des Umweltbonus beträgt 4.000 Euro für echte Batterie-Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Bonus für einen Plug-In-Hybriden liegt bei 3.000 Euro.

Genehmigt wird die Förderung nur dann, wenn der Autohersteller auf den Netto-Listenpreis des Basismodells einen Nachlass in gleicher Höhe gewährt.

Interessante Elektroautos sind der sympathisch kugelrunde Microlino, der Morgan EV3 Threewheeler und natürlich der windschnittige Tesla Model S. Das Ziel der Bundesregierung von 1 Million Elektrofahrzeugen bis 2020 zu erreichen, entwickelt sich zu einer peinlichen Blamage.

Unter Strom: Im E-Auto durch Deutschland:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.