Das französische Unternehmen Pragma Industries bietet mit dem H2Bike Alpha das erste kommerzielle Brennstoffzellen-Fahrrad an.
Rund 100 Kilometer können mit einer Tankfüllung Wasserstoff zurückgelegt werden. Im Video unten siehst du das Wasserstoff-Fahrrad in Aktion.
Was bietet das H2Bike Alpha?
Das Pragma H2Bike Alpha verfügt über ein Akku mit 150 Wattstunden Kapazität, der seine Energie aus Wasserstoff bezieht und einen Elektromotor antreibt. Nach zwei Minuten Auftanken kannst du losfahren und dabei eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichen. Ein normales E-Bike mit Lithium-Ionen-Akku benötigt drei bis vier Stunden bis zur vollständigen Aufladung.
Als Elektromotor dient ein Brose mit 36 Volt Leistung und der kleine Tank des H2Bike Alpha hat zwei Liter Fassungsvermögen.
Leider ist das innovative Brennstoffzellen-Fahrrad momentan nur für Flottenbetreiber, der öffentlichen Verwaltung, Bike Sharing-Anbieter, Fahrradverleiher und Lieferdienste verfügbar.
"What happens in Vegas stays in Vegas"😎#CES2019 #H2bike #H2Now #fuelcellBike #smartMobility #innovation #frenchTech #TeamNAqui #LasVegas #Technology #mobility #fuelCell #hydrogen #alphaBike pic.twitter.com/yn5wiILttJ
— Pragma Industries (@PragmaFuelCells) January 14, 2019
Preis unbekannt
Zum Preis seines H2Bike Alpha hüllt sich Pragma Industries ins Schweigen. Basierend auf der gebotenen Technik könnte das Brennstoffzellen-Fahrrad bei einem Verkauf an Privatpersonen nicht gerade ein Schnäppchen werden. Schätzungsweise könnte es 3.000 bis 10.000 Euro kosten.
In Deutschland könnte das einzigartige Fahrrad bei Stadtverwaltungen, Fahrradverleihern, Touristenverbänden und Lieferservices gefragt sein. An Wasserstoff-Tankstellen mangelt es momentan mit bundesweit gerade einmal zwanzig Tankstationen und nur sehr langsam soll das Netz ausgebaut werden.
Deutschland und Wasserstoff
Bei der Brennstoffzellen befindet sich vor allem die deutsche Autoindustrie noch in einer Art Dämmerschlaf. Nur langsam wollen Autohersteller wie Audi, Daimler oder Volkswagen auf die zukunftsweisende Brennstoffzellen-Technologie aufspringen. Immerhin sind bei Audi und VW Prototypen in Planung, während Toyota und Hyundai bereits Brennstoffzellenautos teilweise schon in Großserie herstellen.
Die unzureichenden Verfügbarkeit an Wasserstoff-Tankstellen bedeutet auch ein Problem für das H2Bike Alpha Brennstoffzellen-Fahrrad. Auf der CES 2019 fand das Fahrrad mit Brennstoffzellenmotor guten Anklang.