Am 28. Juli 2019 hat der Twitter-Benutzer @pjmdoll seinen Fans eine Rechenaufgabe gestellt. Schon oft gab es ähnliche Beiträge im Netz, die für große Verwirrung gesorgt haben. Beispielsweise haben Grundschul-Rechnungen die Erwachsenen zum Verzweifeln gebracht. Vor wenigen Monaten ging auch ein Kleid viral, weil die Benutzer durch eine optische Täuschung verschiedene Farben gesehen haben.
Bei der Mathe-Aufgabe von @pjmdoll ist die Internet-Community auch wieder gespalten, weil sie nicht auf einen Nenner kommt. Kannst du die Aufgabe lösen? Wie die Benutzer auf die beiden Lösungen kommen und welcher Rechenweg nun der richtige ist, werde ich dir in diesem Artikel erklären.
oomfies solve this pic.twitter.com/0RO5zTJjKk
— ❦ (@pjmdolI) July 28, 2019
Virales Mathe Problem: eine einfache Aufgabe sorgt für Verwirrung
8:2(2+2)=?
Das ist die Aufgabe, über die sich 16.000 Leute den Kopf zerbrechen. Viele Nutzer haben dank @pjmdoll ihr altes Schulwissen ausgepackt und versucht die Lösung zu finden. Auf den ersten Blick sieht es auch nicht aus wie ein Hexenwerk, aber dennoch bilden sich zwei Fraktionen. Die Einen meinen, dass die richtige Antwort 1 sei. Die Anderen meinen die Zahl 16 kommt bei der Rechnung raus. Aber wie kommen die Leute auf diese Ergebnisse?
Rechenweg für die Lösung 1
notation y’all pic.twitter.com/yAMie100Hi
— 💤 (@maggiedolak) July 29, 2019
Um auf die Lösung 1 zu kommen, haben die Rechner einen neuen Bruch gebildet. Als Zähler wird dann die 8 verwendet und in den Nenner kommt die 2(2+2). Wenn du die Zahlen 8 und 2 dann kürzt, anschließend die Klammer berechnest und dann dividierst, kommst du auf das Ergebnis 1. Viele Benutzer berufen sich auf diesen Rechenweg. Eine Benutzerin meint sogar: „Ich habe zwei Mathe-Abschlüsse. Die Antwort ist 1.“
i have 2 math degrees it’s 1
— laur (@genericversion) July 30, 2019
Um ihre These zu stützen, hat sie sogar eine ausführliche Rechnung aufgestellt, die jedoch nicht ganz richtig ist.
— laur (@genericversion) July 30, 2019
Lösung 16: Der richtige Rechenweg
Um dem Rätsel nun ein Ende zu setzen, werde ich dir erklären, was die 1er-Rechner falsch gemacht haben und wie du auf die richtige Lösung kommst.
Der Fehler liegt an der Operatorrangfolge. Der Rechenweg, der zur Lösung 1 führt, war einmal richtig. Doch die Rechen-Reihenfolge hat sich geändert und sieht nun so aus:
- Klammer
- Potenzieren
- Multiplikation und Division von links nach rechts (als Punkt vor Strich bekannt)
- Addition und Substraktion von links nach rechts (als Strich-Rechnung bekannt)
8:2(2+2)=?
Also musst du zuerst die Zahlen in der Klammer zusammen rechnen.
8:2(4)=?
Dann musst du dividieren und anschließend multiplizieren.
4(4)=16
Die richtige Lösung ist also 16. Die Lösung 1 wäre richtig, wenn die Rechnung wie folgt aussehen würde: 8:(2(2+2))=1
Virales Mathe Problem: nicht zum ersten Mal
Schon im Jahre 2011 wurde die gleiche Rechnung nur mit anderen Zahlen massenhaft im Netz geteilt. Sie lautete: 48:2(9+3)=?
Ein Autor namens Presh Talwalker erklärte damals schon auf seinem Youtube-Kanal MindYourDecision wie man diese Aufgabe richtig rechnet.
Nun ist das Rätsel gelöst. Es ist immer wieder interessant, wie einfache Aufgaben oder optische Täuschungen im Netz so extrem diskutiert werden. Die verschiedenen Parteien führen einen Kommentar-Krieg und wir haben etwas zu lachen.