Das US-Unternehmen Atlis Motor Vehicles feiert auf der Crowdfunding-Plattform Startengine mit dem Elektro-Pickup XT Truck einen Erfolg.
Die Entwickler haben das ambitionierte Ziel den besten elektrischen Pickup-Truck auf den Markt zu bringen und konnten bereits 30 Millionen US-Dollar durch Vorbestellungen einsammeln.
Was bietet der Atlis Motor XT Truck?
Der Atlis Motor XT Pickup-Truck wird 45.000 US-Dollar kosten und soll eine Reichweite von rund 500 Kilometern haben. Interessierte Offroad-Fans können zwischen einem Zweitürer und Viertürer wählen. Optional gibt es eine Variante mit 800 Kilometern Reichweite.
In 15 Minuten sollen die Akkus vollen aufgeladen sein! Ein echter Allradantrieb mit unabhängiger Leistungsabgabe und Traktionskontrolle bringt den Elektro-Geländewagen über Stock und Stein.
Vorn und hinten sorgt eine Luftfederaufhängung für eine ruhige Fahrt, wenn es im ruppigen Gelände unruhiger zugehen sollte. Die Bodenfreiheit ist mit 30 bis 39 Zentimetern beachtlich.
Für Sicherheit sorgt eine 360 Grad Kamera-Rundumsicht mit digitalen Spiegelanzeigen in der Kabine. Die regenerative Bremsung lädt den Akku bei Bremsvorgängen automatisch unterwegs auf.
Elektrisches Ökosystem
Zum Bau des besten elektrischen Pickup-Trucks wird ein elektrisches Ökosystem aufgebaut, dass aus dem Geländewagen selbst, einer Akku Pickup-Plattform für andere Fahrzeuge, Ladenetzwerk und einem Zahlungssystem besteht.
Der Atlis XT Pickup-Truck soll der weltweit erste vollständig elektrische Kleintransporter ohne Einschränkungen und Kompromisse werden. Die geplante XP-Elektrofahrzeug-Plattform ist für die Integration in Wohnmobilen, Kastenwagen und Foodtrucks konzipiert worden.
Hier kann die Reichweite erweitert, Extra-Batterieleistung und die Tandemachse für Schwerlastfahrzeuge hinzugefügt werden. Die Ladestation liefert ausreichend Energie für eine Ladezeit von 15 Minuten und in Zukunft sollen es sogar nur 5 Minuten sein.
Kostengünstiger vielfältiger Pickup-Truck
Wie die Gründer berichten, soll der Atlis XT Pickup-Truck im Betrieb weniger Kosten verursachen als der Kaufpreis. Die durchschnittliche Ersparnis soll umgerechnet bei rund 180 Euro pro Monat liegen. Laut Hersteller wird der Einstiegspreis wettbewerbsfähig sein, eine Null-Wartungskosten-Garantie im Abonnement und eine Garantie für 10 Jahre geboten.
Machbarkeitsstudien wurden bereits abgeschlossen und kleine Prototypen mit Fähigkeiten wie einem schnell ladbaren Akkupack entwickelt. Zur Entwicklung eines Prototyps laufen Crowdfunding-Kampagnen.
Die Startengine-Kampagne von Atlis Motor Vehicles für den Elektro-Pickup-Truck spielte bisher über 635.000 US-Dollar (ca. 563.000 Euro) ein. Mit nur 203 US-Dollar (ca. 180 Euro) kannst du dich an dem innovativen ehrgeizigen Projekt beteiligen.
Elektroautos sind massiv im Aufwind, wie es das Tesla Model S, Swincar E-Spider oder der Audi e-Tron beweisen.