Im kalifornischen Pebble Beach enthüllte Audi mit dem PB18 e-tron einen visionären Elektro-Supersportwagen.
Der schnittige Sportwagen beeindruckt mit 500 Kilometern Reichweite, 15 Minuten Akkuladezeit und einer rekordverdächtigen Beschleunigung. Schau dir den Audi PB18 e-tron in Aktion an.
Eindrucksvolle Rennsemmel
Der Audi PB18 e-tron feierte seine Weltpremiere auf der Pebble Beach Automotive Week in Monterey. Er zeigte sich als eine rabiate Vision eines Hochleistungsrennwagens, der über einen reinen Elektromotor verfügt.
Die Entwickler des Designstudios in Malibu entschieden sich inspiriert vom Windkanal für ein breites und flaches Erscheinungsbild.
Seine Bezeichnung Audi PB18 e-tron bezieht sich auf den Präsentationsort Pebble Beach und den LMP1-Rennwagen R18, der bereits zahlreiche Erfolge vorweisen konnte.
Konzipiert für die Rennstrecke und Straße ist die formschöne Designstudie eine extreme Rennsemmel für alle, die ein hohes Tempo lieben.
Fahrer lenkt Audi PB18 e-tron selbst
Im inneren verzichtete der Autobauer auf Schnichschnack, stattdessen befinden sich der Fahrersitz und Cockpit in einer Monocoque-Schale. Vom Fahrer kann die Monocoque-Schale seitwärts verschoben werden. Gesteuert wird der Sportwagen vom Fahrer selbst. Eine KI für die automatische Steuerung wurde nicht integriert.
Auf der Rennstrecke nimmt der Fahrer im Audi PB18 e-trone mittige Position ein. Ideal für ein Rennen auf dem Nürburgring. Die Realisierung erfolgte durch eine by-wire-Auslegung der Lenkung und Pedale. Bewusst verzichteten die Ingenieure auf eine mechanische Anbindung der Bedienelemente.
Deine Freundin düst als Beifahrerin mit dir in diesem einzigartigen E-Supersportwagen, wenn du deinen Monocoque-Sitz zur Seite schiebst. Der Beifahrersitz liegt flach im Boden und ist mit einem Dreipunkt-Gurt ausgerüstet.
Zukunftsweisender Elektro-Supersportwagen
Die Materialwahl fiel bei der Karosserie auf Aluminium, Multimaterial-Verbundwerkstoffen und Karbon. Auf der Waage bringt der Audi PB18 e-tron nur 1,55 Tonnen und ist damit ein echtes Leichtgewicht. Der Festkörper-Akku wiegt relativ wenig.
Seine Abmessungen von 4,53 Metern Länge, 2 Metern Breite und 1,15 Metern Höhe entsprechen denen eines Sportwagens. Einer Urlaubsreise steht nichts im Weg, weil der unauffällige Kofferraum satte 470 Liter Fassungsvermögen für das maßgeschneiderte Kofferset bietet. Der Gepäckraum wird mit dem exklusiven Kofferset auf ideale Art ausgenutzt.
Futuristisch ist das rote flache Leuchtband entlang des gesamten Hecks. Für Sicherheit bei Dunkelheit dient das leistungsstarke Laser-Fernlicht mit hoher Reichweite. Selbst in einer finsteren Nacht bleibst du mit dem Audi PB18 e-tron für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar.
Von 0 auf 100 km/h in Rekordzeit
Die drei Elektromotoren des Audi PB18 e-tron bringen eine Leistung von bis zu 500 kW und mit der Boost-Funktion wie bei KITT lassen sich kurzfristig 570 kW realisieren. In nur zwei Sekunden kann der E-Supersportwagen aus dem Stand heraus auf 100 km/h beschleunigen.
Die Spitzengeschwindigkeit kann für die normale Straße begrenzt werden und auf der Rennstrecke die Geschwindigkeitsbegrenzung komplett abschalten. Ihren Strom beziehen die Elektromotoren von einem flüssigkeitsgekühlten Feststoffakku mit 95 Kilowattstunden Kapazität.
Der vollgeladene Akku liefert eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern. Ist die Batterie leer, wird sie mit 800 Volt Spannung in nur 15 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Du kannst den Akku sogar mit Audi Wireless Charging (AWC) kontaktlos mittels Induktion laden.
Audi Premium-Sharingpool und Wasserstoff
Als Teil eines künftigen Premium-Sharingpools kannst du den Audi PB18 e-tron und andere Visions-Automobile in Zukunft ausleihen. Zielgruppe werden hoch anspruchsvolle Kunden sein, denen es wichtig ist ihre Emotionen mit einem Fahrerlebnis und Mobilität zu verbinden.
Das Wunschfahrzeug kannst du dir zeitweise ausleihen, im Bedarfsfall gegen ein anderes wechseln oder als Eigentum kaufen.
Die Brennstoffzelle spielt beim Konzeptfahrzeug Audi h-tron quattro concept eine zentrale Rolle und nutzt den Wasserstoff als Energiequelle. In rund vier Minuten sind seine drei Wasserstofftanks voll und reicht für eine Reise von 600 Kilometern.
Die deutschen Autohersteller arbeiten an Wasserstoffautos, doch gegenüber Japan befindet sich Deutschland in diesem Forschungsbereich im Dornröschenschlaf. Hier müssen die Bundesregierung und vor allem die Automobilindustrie als einer der wichtigsten Säulen der heimischen Wirtschaft kräftig Gas geben!
Audi PB18 e-tron in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=b0DL_EVQ-_0