„The Future is now“! So hieß ein Spruch aus dem Film „The Time Machine“ und die Zukunft wird jetzt in Ingolstadt real. In der Heimatstadt von Audi sollen bald Flugtaxen fliegen und werden dafür über der Stadt erprobt.
Intensiv getestet wird das Flugtaxi Pop.Up Next, eine gemeinsame Entwicklung von Audi, der Konzerntochter Italdesign und Airbus. Das Flugtaxi siehst im Video weiter unten in Aktion!
Testprojekt Urban Air Mobility
Das visionäre Flugtaxi Pop.Up Next wird im Rahmen des Projekts „Urban Air Mobility“ intensiv erprobt. Erstmals vorgestellt wurde der Flieger vor drei Monaten auf dem Genfer Autosalon.
Die Region Ingolstadt wurde als Testgebiet ausgewählt. Gestartet wurde das Projekt jetzt vor wenigen Tagen im Bundeskanzleramt.
Bram Schot, kommissarischer CEO der Audi AG, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Digital-Staatsministerin Dorothee Bär, Airbus-CTO Grazia Vittadini und der Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Lösel leiteten den Projektstart in Berlin feierlich ein.
Projektziel
Im Mittelpunkt des EU-Gemeinschaftsprojekts „Urban Air Mobility“ steht ein Konzept für ein Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt.
Nach einer Nachricht des Bundesverkehrsministeriums handelt es sich bei dem Pop.Up Next um ein rein elektrisches, vollautomatisiertes Konzept für horizontale und vertikale Mobilität.
Zweisitzer-Flugtaxi
Die Passagierkabine bietet Platz für zwei Personen, die wahlweise mit einem Flugmodul oder Automodul verbunden werden kann. Gesteuert wird das Flugtaxi über einen riesigen 49 Zoll Touchscreen, Spracherkennung, Gesichtserkennung, Touchscreen und Eye-Tracking.
Im März fand das Thema Flugtaxis einen erfreulichen Anklang in den sozialen Medien, als Digital-Staatsministerin Dorothee Bär ihre Agenda veröffentlichte.
Urban Air Mobility zählt zur EU-Initiative, die zum Marktplatz „European Innovation Partnership (EIP) on Smart Cities and Communities (SCC)“ gehört. Neben Ingolstadt sind auch Hamburg, Genf und weitere Städte an der EU-Initiative beteiligt.
Flugtaxen heben Mobilität auf ein neues Level
Die Mobilität wird mit der Erprobung von Flugtaxen auf ein neues Level gehoben und eine Revolution im Verkehr auslösen.
Auf den Flugtaxi-Zug springen verstärkt Unternehmen und Entwickler auf, weil sie hier einen boomenden Markt wittern. Bekannte Flugtaxi-Konzepte sind der Volocopter, der Lilium Elektro-Jet und Airbus Vahana.
In Zukunft ist es durchaus vorstellbar, dass auf dem Flugplatz Rennefeld bei mir in der Nähe eines Tages Flugtaxen starten könnten. Wenn irgendwo, wie zum Beispiel in Dortmund, Köln oder Limburg ein Event ist, wäre ich schneller als per Zug dort.
Vor rund 30 Jahren waren in dem Kultfilm „Zurück in die Zukunft II“ Flugautos zu sehen. Die einst futuristischen Fahrzeuge werden jetzt zur Realität. Krasse Entwicklung, oder?