Flugtaxis am Frankfurter Flughafen werden immer realistischer!

Der Frankfurter Flughafen möchte in Zukunft Flugtaxis einsetzen, um Passagiere vom Airport zu wichtigen Punkten in der Rhein-Main-Region zu fliegen.

Als Flughafenbetreiber strebt Fraport danach, als europaweit erster Flughafen die Möglichkeiten der Lufttaxis auszuloten. Sieh im Video unten eine interessante Doku zum Thema.

Flugtaxis am größten deutschen Flughafen

Zusammen mit dem Flugtaxi-Hersteller Volocopter aus dem schwäbischen Bruchsal will Fraport prüfen, in welchen Umfang ein Lufttaxi am Frankfurter Flughafen eingesetzt werden kann. Nach Einschätzung des Flughafenkonzerns wird das autonome Fliegen die Luftfahrt grundlegend ändern.

Der Normalbetrieb mit Volocopter Flugtaxen soll einer Fraport-Sprecherin zufolge bereits in fünf bis zehn Jahren Realität werden. Im Vorfeld seien Fragen der Sicherheit und Voraussetzungen technischer Natur zu lösen. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) muss außerdem grünes Licht für Flugtaxis geben.

Die Flugrouten der Volocopter dürfen den normalen Flugbetrieb auf keinen Fall stören und es sind gesonderte Start-, und Landeplätze notwendig. Der Verkehr auf den Straßen soll eine Entlastung erfahren. Knotenpunkte der Innenstadt sollen über die Flugtaxi-Korridore mit dem Frankfurter Flughafen verbunden werden.

Volocopter 2X bietet Platz für zwei Personen

Das elektrische Lufttaxi Volocopter 2X besitzt 18 Rotoren und bietet Platz für zwei Passagiere. Gesteuert wird der Multicopter mit einem Joystick und dank einer redundanten Auslegung hat das autonome Luftfahrzeug eine hohe Ausfallsicherheit. Jedes System ist mehrfach vorhanden und für den Notfall steht ein Rettungsfallschirm zur Verfügung.

Der Betreiber eines Volocopters profitiert von geringen Betriebskosten, weil die Zahl komplexer mechanischer Komponenten auf ein Minimum reduziert wurde. Auf einen teuren Piloten wird verzichtet, denn den Multicopter steuerst du selbst.

Im Jahr 2017 absolvierte der Volocopter in Dubai seinen ersten Testflug und wurde zu dem Zeitpunkt noch von einem Piloten geflogen. Bei entsprechenden gesetzlichen Anpassungen soll der Multicopter in Zukunft autonom fliegen.

Flugtaxi-Pilotstrecken ab 2025 in Deutschland

Nach der aktuellen Studie „Urban Air Mobility“ der Managementberatung Horvath & Partners werden ab dem Jahr 2025 bereits Flugtaxi-Pilotstrecken existieren. Flugtaxis werden in großen Städten auf ersten, festgelegten Routen Passagiere zu ihrem Ziel bringen. In der so genannten Initialphase der Urban Air Mobility (UAM) etablieren sich Flugtaxis ab 2025 in Großstädten mit mindestens 10 Millionen Einwohnern.

Ab dem Jahr 2035 werden sich Flugtaxis auf dem gesamten Globus als Mobilitätsdienstleistung durchgesetzt haben. In Kleinstädten wird UAM ab 2050 zum normalen „Straßenbild“ gehören und die Flugstunden sich auf rund 9 Milliarden Stunden belaufen.

Flugautos wie in „Das fünfte Element“ oder „Blade Runner“ werden zur Realität, wie die Unternehmen Airbus, Boeing, Lillium und Volocopter mit ihren Luftfahrzeugen zeigen.

Flugtaxi: Science-Fiction oder Gegenwart?

https://www.youtube.com/watch?v=0H-mStZeti8

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.