Das deutsche Unternehmen Lilium präsentierte jetzt die neue Version seines Elektro-Flugtaxis „Lilium Jet“, das einen Jungernflug unternahm und in der Luft schwebte.
Im Jahr 2025 soll der Elektrojet als Flugtaxi in mindestens zwei Städten seinen kommerziellen Normalbetrieb aufnehmen.
Sieh dir den Lilium Jet im Video unbedingt an.
Erfolgreicher Jungfernflug
In Oberpfaffenhofen hob der Lilium Jet ab und unternahm seinen Jungfernflug im Schwebezustand. Das Elektro-Flugtaxi startete senkrecht und schwebte über den Flugplatz, was den Mitarbeitern ein Lächeln aufs Gesicht zauberte und klatschten. Der nächste Schritt sieht Flugmanöver und den Vorwärtsflug vor.
Der nur 1,5 Tonnen schwere Prototyp verfügt über 36 Elektro-Jetmotoren, die das Flugtaxi auf eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h beschleunigen können. Der Lilium Jet fliegt leise wie ein Kolibri und kann mit einer Akkuladung bis zu 300 Kilometer zurücklegen. Zwei Jahre zuvor hatte der Vorgänger des Prototypen einen Testflug mit Erfolg durchgeführt und zeigte die Flugeigenschaften.
Introducing the Lilium Jet. The world’s first all-electric, jet-powered five-seater air taxi.
See the full film here: https://t.co/jy4BdyPNqV
Far away has #NeverBeenCloser pic.twitter.com/YDNjYU4FRO
— Lilium (@Lilium) 16. Mai 2019
Lilium Jet für Alle
Der Flugzeughersteller aus Bayern plant seine Lilium Jets über eine firmeneigene Buchungsplattform anzubieten und damit wäre das Elektro-Flugtaxi für Alle zugänglich wie heute ein Taxi. Ein Verkauf des Elektrojets an Unternehmen und vermögende Privatpersonen sei dem Firmengründer Daniel Wiegand zufolge ausgeschlossen. So viele Bürger wie möglich sollen mit dem Angebot erreicht werden. Ein Flug soll nicht teurer als eine Taxifahrt sein.
Die flüsterleisen Jets sollen nicht nur in Städten sondern auch auf dem Land eingesetzt werden. Von dem E-Flugtaxi wird somit jeder profitieren und das ist ein sehr gutes Zeichen für die Zukunft.
In einem Lilium Jet wird Platz für fünf Personen geboten und nutzt das zweisitzige Testmodell als Basis. Beginnend ab 2025 soll das Flugtaxi erst von einem Piloten gesteuert werden, weil dies die Lizenzen und Zulassungen vereinfacht. Zehn Jahre später wäre es laut Wiegand möglich, dass der Jet autonom fliegt. Der Ex-Leiter des autonomenn Fahrens von Audi arbeitet seit kurzer Zeit für den Flugzeughersteller.
Namhafte Investoren an Bord
An das bayerische Start-Up Lilium sind der chinesische Technologiekonzern Tencent und weitere namhafte Firmen mit umgerechnet rund 90 Millionen Euro beteiligt. Ein Börsengang könnte in Zukunft geplant sein, doch dies sei Wiegand zufolge momentan noch kein Thema. Immer mehr Investoren werden gewonnen, weil der futuristische Jet für Begeisterung sorgt.
Die Zukunft der Mobilität wird von Flugautos, Elektroautos, der Brennstoffzelle und E-Scootern bestimmt. Bekannte Milliardäre wie Elon Musk setzen auch auf autonome Elektroautos.