Kein Traum mehr: Jetzt per Flugtaxi von A nach B

Der Traum per Flugtaxi von A nach B zu kommen ist nicht länger Science Fiction, sondern visionäre Realität, die unseren Alltag erleichtern und zu einer angenehmen Zeitersparnis führen wird. Einen Überblick zu zukunftsweisenden Projekten in Sachen Flugtaxi kannst du hier nachlesen!

Flugtaxi Volocopter

Das Unternehmen Volocopter aus dem badischen Bruchsal hat mit dem gleichnamigen Flugtaxi eine Flugmaschine entwickelt, die Passagiere auch ohne Pilot autonom von A nach B fliegen kann. In Dubai wurde im Herbst ein Vertrag zur Personenförderung geschlossen, doch bis erste Gäste in Windeseile ihre Ziele erreichen, muss die fünfjährige Testphase erfolgreich abgeschlossen werden.

Volocopter

Derm Volocopter besitzt ein mit neun Akkus versorgten Antriebssystem von 18 Rotoren, die so leise sind, dass sie keine Lärmbelastung in Städten verursachen. Die Passagiere sollen das Flugtaxi selbst steuern können, indem sie das Ziel im Display eingeben oder ihr Smartphone verwenden. Per Joystick steuerst du den Volocopter. Bei Bedarf kann er autonomon fliegen, während die Passagiere den Flug genießen. Ausgelegt ist das Flugtaxi für Kurzstrecken. Erste Testflüge absolvierte der Volocopter in Dubai bereits erfolgreich.

Lilium Elektro-Jet

Im April sorgte der Elektro-Jet Lilium des gleichnamigen Startups mit seinem erfolgreichen Testflug für Aufsehen. Der Prototyp des zweisitzigen vollelektrische Jet begann dabei einen Senkrechtstart, wechselte danach vom Schwebeflug zum Vorwärtsflug. Dieses Flugmanöver galt als schwierig und wurde von Lilium mit Bravour gemeistert. Die Firmengründer konnten sich im September mit Erfolg eine 90 Millionen Euro umfassende Finanzierung von den Investoren Tencent, der Bank von Liechtenstein und des Technologiefonds Atomico sichern. Ein Modell mit fünf Sitzplätzen befindet sich in der Entwicklung.

Lilium Jet

Das Kapital dient zur Serienproduktion des Lilium Jet. Der Elektro-Jet wird nicht verkauft, sondern soll von Privatpersonen wie Unternehmen genutzt werden können. Per App wird der Lilium-Jet geordert und mit anderen Fluggästen geteilt. Die Kosten pro Kilometer sollen unter dem Strich vergleichbar mit einer normalen Taxifahrt sein. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h und einer Akkuladung kann er bis zu 300 Kilometer zurücklegen. Im Jahr 2019 soll der erste bemannte Flug starten und ab 2025 sollst du einen Lilium Jet per App buchen können.

https://www.youtube.com/watch?v=ohig71bwRUE

Welchen Sinn ergibt ein Flugtaxi?

Ein Flugtaxi vereint Vorteile in sich, die niemand von der Hand weisen kann. Der erste Vorteil ist die Zeitersparnis, denn ein Flugtaxi wie der Lilium Elektro-Jet kann 70 Kilometer 15 Minuten zurücklegen und ein Auto nur 12 Kilometer. Du kommst in einer Viertelstunde in einem fliegenden Taxi also weiter als mit einem PKW, selbst wenn du einen Porsche fahren solltest!

Der zweite Pluspunkt ist die Geschwindigkeit, denn mit 300 km/h bist schneller bei deiner Freundin als mit dem Zug, Bus oder Auto. Der dritte Pluspunkt ist die Umweltfreundlichkeit, weil fast alle geplanten Flugtaxen mit Elektromotoren unterwegs sein werden.

Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus schickte sein Flugtaxi Vahana erfolgreich zu einem Testflug, der 2018 stattfinden soll und Konkurrent Boeing übernahm erst im Oktober den Flugtaxi-Pionier Aurora Flight Science, um sich einen Vorsprung zu sichern.

Von fliegenden Taxis, die autonom, von dir oder einem ausgebildeten Piloten gesteuert werden, profitieren Städte, Ballungszentren und ländliche Regionen gleichermaßen. In Zukunft werden wir schneller, zeitsparender und kostengünstiger von A nach B fliegen können als heute.

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.

Schreibe einen Kommentar