Der US-Luftfahrtkonzern Boeing aus Chicago berichtete kürzlich über den ersten erfolgreichen Testflug seines Elektro-Flugtaxis PAV (Passenger Air Vehicle) und ist eine Flugdrohne, die später einmal Passagiere autonom von A nach B fliegen soll.
Die Welt der Science-Fiction in der Flugtaxis, wie etwa im SF-Meisterwerk „Das fünfte Element“ zu sehen sind, wird langsam mit großen Schritten zur Realität. Im Video unten siehst du das Boeing PAV im Flug.
Boeing PAV ist ein Senkrechtstarter
Das Boeing PAV ist ein Senkrechtstarter mit Elektromotor und unternahm am 22. Januar 2019 seinen ersten Flug. Der Abflug erfolgte in Manassas im US-Bundesstaat Virginia. Technisch verfügt das Elektroflugzeug über acht Propeller und vier Tragflächen.
In einem zweiten geplanten Testflug soll Boeing PAV wie gewohnt starten und vom Senkrechtstart in den Vorwärtsflug wechseln. Dieser Übergang gilt als der schwierigste Teil beim Start, weil der Richtungsvektor geändert wird und das Flugtaxi sauber in den Gleitflug überwechseln muss.
Vom Konzept bis zum fertigen flugfähigen Prototypen sei Boeing zufolge ein Jahr vergangen. Die Entwicklung eines zuverlässigen, sicheren und wirtschaftlich effizienten Flugtaxis erfordert neben technischen Know How einen ordentlichen Batzen Zeit.
Kurzstrecken-Flugtaxi
Die Reichweite des Boeing PAV liegt bei nur 80 Kilometern und aus diesem Grund wäre das innovative Flugtaxi mit den Eigenschaften eines Senkrechtstarters aktuell nur für Kurzstrecken geeignet.
Neben Passagieren soll eine Frachtflugzeugvariante eine Nutzlast von bis zu 227 Kilogramm transportieren können. Das Cargo Air Vehicle (CAV) könnte allerdings bezogen auf die genannte Nutzlast nur leichte Waren aufnehmen und unternahm im letzten Jahr seinen ersten Indoor-Testflug. In diesem Jahr soll das CAV seinen ersten Flug außerhalb einer Halle unternehmen.
Die Zukunft der Mobilität wird vor allem in den Städten von Flugtaxen, autonomen Autos, Flugautos und Elektroautos geprägt sein.