„Der Schwarze Schwan“ Buch: Unterschätze nicht den Pechvogel

Das Buch „Der Schwarze Schwan“ von Nassim Taleb erklärt die Welt – von Finanzkrisen bis zu einem unerwarteten Rendezvous mit deiner Traumfrau.

Dabei geht es nicht um irgendwelche Diskussionstricks, sondern um eine praktische Philosophie. Diese soll dir helfen, in unserer chaotischen Situation zu überleben, und zu verstehen, dass sehr Vieles vom Zufall abhängt.

Menschen verhalten sich so, als würden sie nicht nur die Zukunft vorhersehen, sondern sie auch ändern können. In Wirklichkeit ist die Anzahl der falschen Prognosen ungemein groß. Leider sind es sich viele nicht bewusst. Neues belehrt uns gar nichts, wir erkennen nur Fakten, aber keine Regeln. Die Normalität, wie du sie kennst, ist meistens unwichtig, denn sie folgt aus seltenen Ereignissen. Nur mit direktem Wissen über die reale Welt kannst du Erfolg haben.

Improvisation ist alles

Früher war es üblich, zu glauben, es gebe nur weiße Schwäne. Solange es keine Beweise für die andere Farbe gab, war das das öffentliche Verständnis von dieser Vogelart. Als aber der erste schwarze Schwan gesichtet wurde, musste man das, was für selbstverständlich gehalten wurde, überdenken. So bezeichnet der Philosoph Nassim Taleb ein höchst unwahrscheinliches Ereignis – Schwarzer Schwan.

Es handelt sich um eine Anomalie, um etwas, was du überhaupt nicht erwarten kannst. Der Schwarze Schwan kann gute sowie schlechte Folgen nach sich ziehen. Schließlich lassen sich die Menschen Erklärungen für dieses Ereignis erst im Nachhinein einfallen. Das Beste, was dir gegen solche Spontanitäten hilft, ist, weniger zu planen und mehr zu improvisieren. Dein Erfolg steht im umgekehrten Verhältnis zu den Vorhersagen, die du treffen kannst.

Du weißt, dass du nichts weißt

Es gibt viele Sachen, die uns hindern, die Welt zu verstehen. Einerseits ist das das akademische Wissen, dass uns in den Schulen und Universitäten beigebracht wird. Leider geht es bei der standardisierter Bildung nur um eine Art Selbstwartung als um den Drang nach Wahrheit. Sie verleiht uns die Abneigung zu der Tatsache, dass unser Wissen über die Realität sehr begrenzt ist. Daraus entwickeln sich für dich viele Illusionen.

Bist du daran überzeugt, der Bugatti Veyron habe mehr Ausdauer als der Koenigsegg, suchst du hauptsächlich nach der Bestätigung deiner Behauptung, anstatt eine Widerlegung zu finden. Daraus baut sich deine erste Illusion auf – dass für dich etwas wahr ist, solange du auf keinen Gegenbeweis gestoßen bist.

Breit ist besser als konkret

Außerdem spielt auch dein Gedächtnis mit dir herum. Schon mal so oft an die Ex gedacht, und je mehr Zeit seit der Trennung vergangen ist, desto schöner wird die Erinnerung? Ich gratuliere dir, das ist die narrative Verzerrung. Im Nachhinein überschreibst du deine Erinnerungen immer wieder, malst sie unbewusst schöner aus und versuchst, Erklärungen zu finden. Das Schlechte wird ausgeblendet und vergessen. Deswegen ist das alles Gedankenmüll und lässt dich nur glauben, als würdest du die Ursachen und Folgen deiner Trennung verstehen.

Auch ignorierst du die Existenz Schwarzer Schwäne. Deine Aufmerksamkeit lenkst du auf leicht zugängliche, und nicht auf die wichtigen Sachen. Indem du dich auf Dinge konzentrierst, die du verstehen kannst, übersiehst du alles andere, was du eben nicht verstehst. Obwohl die letzteren eine ungemein große Rolle für das eine oder das andere Ereignis spielen können. Du unterschätzt sehr die Macht des Ungewissen.

Wie du von der Ungewissheit profitierst

Ignorier jegliche Prognose und sei offen für alles. Hüte dich dabei vor den Schwarzen Schwänen, die katastrophale Folgen haben können, nutze die „Stangenstrategie“. Vermeide dabei die durchschnittlichen Risiken, die du dir ausmalen kannst, sie führen nur zur Illusion der Stabilität. Was stabil zu sein scheint, ist es meistens nicht.

Die Stangenstrategie ist so etwas wie die Kombination aus deiner kurzfristigen Affäre (10 %) und der stabilen Beziehung (90 %). So hast du immer alles im Griff und setzt dich keinen großen Risiken aus, bei den du alles verlieren kannst. Diese Strategie kannst du auf alles anwenden: dein Fußballwetten, dein nächstes Investment oder dein künftiger Beruf. Greife nach allen Möglichkeiten, denn sie sind selten.

Oleksandr Zilber

Oleksandr ist ein Verfechter des freien Marktes. Kryptowährungen, Blockchain-Staaten und Anarchie sind seine Leidenschaft. Nachts träumt er von einer besseren Welt. Tagsüber hört er nicht auf darüber zu schreiben.