Das Anliegen wird im Namen betont: Expressly! Ein Espresso sollte frisch zubereitet sein und sofort genossen werden können. Für die Kaffee-Puristen ist der Espresso die Quintessenz der Kaffeezubereitung – ein aromatisches Wunderwerk.
Im Idealfall ist die Zubereitung des Espressos ein zumindest kleines Wunder der Chemie und Physik – Wissenschaft und der Kunst, sie gleiten zusammen durch die Luft. Die authentische Formel von Espresso ist klar und relativ simpel. Ein Strahl aus heißem Wasser durchläuft bei circa 90° Celsius eine ungefähr sieben Gramm schwere Schicht von gemahlenem Kaffee.
Schritt 1 – Das Mahlen der Kaffeebohnen
Man ist nicht von Anfang an der geborene Barista, dennoch ist es wichtig, die Bohne richtig zu mahlen. Die meisten Espressomühlen ermöglichen einem, die Einstellung für die Feinheit des Mahlens der Bohne anzupassen . Für die richtige Espressozubereitung sollte die Bohne sehr fein gemahlen sein, da durch eine höhere Dichte der gemahlenen Bohne das Aroma intensiver wird.
Schritt 2 – Wasser einfüllen
Die Menge des Wassers ist nicht unbedeutend. Bis kurz unter die Markierung ( Ventil ) sollte der Espressokocher gefüllt sein.
Schritt 3 – Kaffeefilter füllen und Kanne schließen
Der Filter muss bis oben hin gefüllt sein. Wie oben beschrieben, entscheidet die Dichte über das Aroma. Um eine maximale Dichte zu erlangen,befolgt am besten diesen kleinen Tipp: Mit einem Löffel den gemahlenen Kaffee im Kaffeefilter zusammendrücken.
Schritt 4 – Kaffee kochen
Der Espresso sollte auf mittlerer Hitze gekocht werden, da er bei zu hoher Hitze verbrennen kann. Nach nur wenigen Minuten ist der Espresso trinkfertig.
Schritt 5 – Kaffee fertig gekocht
Ausgelöst durch das nach oben tretende Wasser, kommt es, wenn der erste Kaffee sichtbar wird, zu einem Geräusch, das an „Husten“ erinnert. Die Kanne muss nun vom Herd genommen werden. Die Resthitze wird das gesamte Wasser nach oben drücken. Damit wird vermieden, dass der Kaffee verbrennt.