Das Geheimnis um Banksy: Streetart für die Welt

Streetart hat viele Facetten und ähnlich zu anderen Kunstformen gibt es hier mehr oder weniger erfolgreiche Bereiche. Eine der Weltweit bekanntesten Formen der Streetart ist das Sprayen bzw. Graffitis, doch auch hier gibt es wie so oft viele verschiedene Arten und Formen. Ob mit Schablone, Freihandkunstwerke oder sogar Kunstwerke mit Säure, das „ätzen”, es gibt unterschiedlich Methoden, die angewendet werden.

Weltberühmt und hoch angesehen!

Einer der bekanntesten Streetart-Künstler ist Banksy und das, obwohl man ihn noch nie gesehen hat! Zwischen den Grenzen des legalen und illegalen sind seine Kunstwerke bereits auf der ganzen Welt zu finden und locken tausende Fans dazu ein, an diese Orte zu pilgern. Bekannt ist der britische Streetart-Künstler für seine Kunstwerke, welche durch das Benutzen von Schablonen entstehen.

In der Streetart ist das verwenden von Schablonen äußerst beliebt, da es während des Sprayens wenig Zeit in Anspruch nimmt und somit die Gefahr erwischt zu werden minimiert. Wie so häufig in der Streetart wird hier mehr vermittelt als reine Kunst, denn die Kunstwerke von Banksy haben stets eine Botschaft. Ob politische oder wirtschaftliche Hintergründe, seine Kunstwerke gibt zu verstehen, dass es nicht nur eine Meinung zu verschiedenen Themen gibt.

Bereits seit 1999

Bereits 1999 gab es eine erste Ausstellung von Banksy, diese sind allerdings eher ungewöhnlich, denn wie viele andere Streetart-Künstler lehnt er kommerzielle Galerien und Ausstellungen ab. Zur allgemeinen Belustigung hat Banksy es sogar geschafft, seine Kunstwerke in Museen zu platzieren, darunter die angesehensten Museen der Welt, wie dem Louvre, dem Londoner Tate Modern und dem NY Museum of Modern Art. Eine durchaus beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, welche Sicherheitsstandard hier herrschen.

Die mysteriöse Identität

Die Identität Banksys ist bisher ungeklärt, doch das hält nicht von Spekulationen ab, denn diese blühen mit der geheimnisvollen Erscheinung nur weiter auf. Dabei wurde spekuliert, dass es sich nicht um einen Mann handelt, so wie der Name vermuten lässt, sondern ein Kollektiv von Frauen. Dies wird mit der großen Bedeutung sozialer Themen in der Kunst von Banksy begründet. Der Daily Mail hingegen glaubt zu wissen, dass es sich um einen mittlerweile 44 Jährigen Briten Namens Robin Gunningham handelt. Dieser ist allerdings seit 2000 untergetaucht, was die Spekulationen nur weiter anfacht.

Die Kunst von Banksy inspiriert und das nicht nur die Betrachter! Eine große Anzahl von Kunstwerken wurden dabei enttarnt, nicht von Banksy zu stammen, sondern von Nachahmern. Dies wurde durch die Pest Control aufgedeckt, welche die Echtheit der Kunstwerke feststellt.

Der Perspektivenwechsel

Wie so vieles, was mit Banksy zu tun hat, gibt es ständig wechselnde Perspektiven zu erleben, wie auch in dem Dokumentarfilm „Exit Through the Gift Shop” in welchem der französische Streetart Künstler und Filmemacher Thierry Guetta einen befreundeten Graffitikünstler begleiten wollten, dann jedoch Banksy kennenlernte, welcher zum Sprayen inspirierte. Schlussendlich filmte nicht Thierry Guetta, sondern Banksy Guetta, wie ein Filmemacher zum Streetart-Künstler wurde. Zu sehen gab es den Film unter anderem auf der Berlinale im Jahr 2010.

Banksy ist damit einer der erfolgreichsten und angesehensten Streetart-Künstler der Welt. Auch, wenn seine Kunstwerke im Gegensatz zu denen von vielen anderen Streetart-Künstlern meist mit Genehmigung entstehen, ist er ein Symbol für große Reichweite und vor allem Tragweite dieser Kunstform.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert