Kuchlbauers Bierwelt – von Bierkunstturm und Weißbierzwergen

Du willst sehen, wie Bier gebraut wird, doch Frau und Kind wollen keine Brauerei besichtigen? Versprich Kunst, Kultur und ein Märchen und fahr mit der Familie nach Abensberg zu Kuchlbauers Bierwelt. Als „Appetithäppchen“ gibt es unter dem Artikel ein Video. 

Sag, sie sollen Ausschau halten, nach einem Turm mit golden glänzender Kuppel. Damit meinst du nicht den Kirchturm, sondern den, von Hundertwasser erdachten, Bier-Kunst-Turm mit Aussichtsplattform, Baummietern und Erdhügelhaus.

Noch vor einigen Jahren war Kuchlbauer eine ganz gewöhnliche Privatbrauerei in Niederbayern. Bis Inhaber Leonhard Salleck seine Berufung zum Weißbierbrauen mit seinen Leidenschaften zu Kunst und Philosophie verband und die Bierwelt schuf. Heute locken Brauerei, der bunte Turm und das Kunsthaus Abensberg tausende Besucher an. Mehr als die Hälfte davon sollen übrigens Frauen sein.

Prickelndes Brunnenwasser, regionale Rohstoffe und Flaschengärung

Gleich neben den Brauereigebäuden, am Fuße des Hundertwasser-Turmes erwartet dich der vielleicht schönste und bunteste Biergarten der Region. Verschieb die Einkehr, mach erst den Rundgang durch die Brauerei, denn die Eintrittskarte ist zugleich Gutschein für ein Bier und eine Brezel.

Den akuten Durst kannst du mit prickelndem Brunnenwasser löschen, das aus dem Brunnen im Eingangsbereich der Erlebnisbrauerei sprudelt. Wie daraus Weißbier wird, erfährst du gleich – folge der Braukunstspur und lausche den Worten der fachkundigen Begleitperson.

Von der langen Brauereigeschichte (rund 700 Jahre Braurecht) zeugen alte, kurios anmutende Gerätschaften, die zeitgemäße Technologie lernst du ebenfalls kennen. Außerdem erfährst du, dass die Rohstoffe aus der Region, konkret aus der Hallertau, dem Jura und dem Gäuboden kommen. Gebraut wird nach traditionellem Rezept und wie könnt es anders sein, nach dem guten alten Reinheitsgebot, in originalen Kupferkesseln.

In einer modernen Abfüllanlage kommt das Jungbier in die Flasche und muss nun vier Wochen in klimatisierten Kammern reifen. Denn beim Kuchlbauer findet Flaschengärung statt.

Sieben Weißbier-Zwerge überzeugten Hundertwasser vom Turmbau in Abensberg

Du begegnest den sieben Weißbierzwergen aus dem Märchen von Leonard Salleck. Eigentlich wollte der Friedensreich Hundertwasser keinen Turm für die Brauerei bauen. Erst diese Zwerge konnten ihn für das Projekt Weißbierturm begeistern. Der Künstler entwarf einen 70 Meter hohen Turm als Wohnort für die kleinen Gesellen.

Viel zu hoch – höher als der Kirchturm, das ging gar nicht. Nach der Hundertwasser-Idee schufen schließlich Architekt Peter Pelikan und Bauherr Salleck den „nur“ knapp 35 Meter hohen Bierkunstturm als Hommage an die Kunst des Bierbrauens in Bayern.

Doch der Turm kommt erst zum Schluss der Führung, du kannst ihn auf eigene Faust besichtigen. Vorher erzählen die Dr. Kerngesund, Nasefein und die anderen Weißbierzwerge ihre Geschichten. Etwas später kommst du in einen alten Gewölbekeller. Dort geht es einmal nicht ums Bier, sondern um das Abendmahl von Leonardo da Vinci. Vor einer Kopie in Originalgröße erläutert Leonardo Salleck (Video) seine Theorien und Entdeckungen zu dem berühmten Gemälde. Bei Interesse kannst du im Verkaufsraum das Buch dazu kaufen.

Der Turm – eine Hommage ans bayerische Bier

Endlich ist es soweit, der Weg in den Hundertwasserturm ist frei. Als Architekturprojekt nach Friedensreich Regentag Hundertwasser kommt das Bauwerk ohne rechte Winkel und gerade Linien aus. Es gibt einen Fahrstuhl, wenn möglich nimm die Treppe. Stufe für Stufe kannst du viele Kleinigkeiten entdecken und die Bierkunst auf die wirken lassen. Eingebettet in die Hundertwasserarchitektur dreht sich alles ums bayerische Bier, um die Zutaten und die Kunst des Bierbrauens. Noch im unteren Geschoss kannst du mehrere tausend Weißbiergläser bestaunen und die grandiose Aussicht oben ist inklusive.

Zum Abschluss gibt es dann, wie angekündigt, ein Bier und eine Brezel in der Gastronomie. Bei schönem Wetter ist der Biergarten verlockend. Wenn du und die Familie jetzt noch nicht genug von Hundertwasser und Kunst habt, könnt Ihr ja noch das benachbarte Kunsthaus mit dem schiefen Turm besuchen.

Titelbild Quelle: kuchlbauer.de

Katrin Heidelberger

Anfangs wollte Katrin nur über ihre Outdoor-Aktivitäten Reisen bloggen. Inzwischen schreibt die freiberufliche Texterin und Autorin über viele Themen.