Bevor der Flughafen eröffnet, gibt es jetzt dazu schon ein passendes Brettspiel. Es ist für 2-5 Spieler ab 14 Jahren und dauert pro Partie etwa 45 Minuten.
Mit viel Humor geht es bei UnberechenB€R darum, möglichst viele Steuergelder zu verplempern. Wir ihr seht, haben sich die Spielentwickler eng an das Originalprojekt gehalten.
Gemeinsam den Flughafen bauen
Wer am meisten sogenannte „Steuerzahlertaler“ sammelt, gewinnt am Ende. Bis dahin muss der Flughafen BER aber erst einmal aufgebaut werden. Netter Gag: Das Spiel kann auch enden, ohne dass der Airport fertiggestellt wird. Insgesamt müssen 8 verschiedene Teilprojekte fertiggestellt werden. Zu Beginn des Spiels darf jeder Spieler ein Teilprojekt ziehen und dieses starten.
Gemeinsam und gegeneinander
Zwar baut ihr gemeinsam den Flughafen auf, aber ihr versucht dabei möglichst viel wirtschaftlichen Schaden anzurichten. Dabei müsst ihr auch aufpassen, dass die Gegner nicht zu viele Kosten verursachen. Ein wenig Taktik ist insofern auf jeden Fall gefragt, wenn ihr euch entscheiden müsst, welches Teilstück von BER ihr weiterbaut.
Teils Taktik, teils Würfelglück
Das Spiel hat eine ausgewogene Kombination dieser beiden Faktoren. Ihr müsst normalerweise nicht lange überlegen, welcher Spielzug am effektivsten ist. Denn in der Regel gibt es eine Entscheidung zu treffen, ob ihr beispielsweise einen Abschnitt baut, der 10, 20 oder 50 Millionen Euro kostet.
Dann nehmt ihr natürlich den höchsten Wert. Aber es gibt auch Ausnahmen. Steht der Abschnitt kurz vor Vollendung, wollt ihr nicht den vorletzten Baustein legen. Sonst könnten eure Gegner das Teilprojekt fertigstellen und von jedem Spieler als Belohnung extra Gelder kassieren.
Zufallskarten: ErgebnisLos und VerantwortungsLos
Alleine an der Bezeichnung merkt ihr, dass UnberechenB€R auf viel Wortwitz und Humor setzt. ErgebnisLose zieht ihr im Durchschnitt jedes dritte Mal, wenn ihr an der Reihe seid. Ein Würfelwurf von 5 oder 6 bringt dieses Los.
Bei 1 bis 4 dürft ihr einen Abschnitt bauen. Die ErgebnisLose sind in der Regel positiv für euch oder schaden euch zumindest nicht gravierend. So kann es sein, dass ihr trotzdem einen Abschnitt weiterbauen dürft oder ihr zusätzlichen Steuerschaden verursacht.
Anders ist es beim VerantwortungsLos. Das bekommt ihr nur, wenn ein entsprechend markierter Bauabschnitte fertigstellt wird. Die Bandbreite dieses Loses ist größer. Es kann euch viel bringen, z.B. baut sofort zwei Bauschnitte – aber auch 100 Millionen Euro kosten, die ihr einem anderen Spieler geben müsst. Auch hier ist etwas Taktik gefragt, ob ihr das Los zieht oder eurem Gegner die Möglichkeit darauf gebt.
Das Spielbrett
Hier seht ihr den Flughafen BER und 8 verschiedene Teilprojekte in unterschiedlichen Farben. Diese gilt es mit euren Bausteine zu füllen. Die Zahlen in den Kreisen geben an, wie viele Steuerzahlertaler der jeweile Abschnitt kostet. Ein V vor der Zahl ist ein Zeichen dafür, dass ihr zu dem Geld auch noch ein VerantwortungsLos ziehen müsst.
Sind alle Teilabschnitte fertiggestellt, endet das Spiel und es wird abgerechnet. Wer den größten Steuerschaden verursacht hat, also das meiste Geld sammeln konnte, hat gewonnen.
UnberechenB€R das Brettspiel – Fazit
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Nach diesem Motto haben die Spieleerfinder Philipp Messinger und Bastian Ignaszewski das schwarze Steuerloch BER in die Tat umgesetzt. Das Spielprinzip ist schnell erklärt und der Ablauf ist einfach zu verstehen und umzusetzen.
Die Lose sorgten für einige Lacher. Denn die Begründungen, warum wieder Geld aus dem Fenster geworfen sind, klingen durchaus realistisch. Zumindest wer das Planungschaos des Berliner Flughafens näher verfolgt hat.
Das relativ einfache Spielprinzip wertet das Spiel allerdings auf. Denn es ist genügend Glück dabei – beim Würfeln und bei den Losen – sodass kein Taktikexperte alle an die Wand spielen kann.
Besonders schön: In der Anleitung werden noch zwei Varianten vorgeschlagen, wir ihr das Spiel verändern könnt. Das bringt weitere Abwechslung hinein.
Alles in allem eine klare Empfehlung für lustige Spieleabende.
Preisfaktor: Wie der Flughafen in Berlin wurde auch das Spiel inzwischen etwas teurer. Anfangs konntet ihr es noch für 29,90 Euro bestellen, inzwischen liegt der Preis bei 34,99 Euro. Also schnell zuschlagen, bevor der Preis ein weiteres Mal steigt.
Bestellen könnt ihr das Spiel direkt bei den Entwicklern.
Quelle: flughafenspiel.de