Philips hat sich mit seinem Hue-System ein Monopol geschaffen. Wer ein Smart-Home betreibt, kommt um die Beleuchtungslösungen nicht herum. Vorausgesetzt, ihr legt großen Wert auf einfache Installation und komfortable Bedienung. Im Gegenzug müsst ihr deutlich tiefer in die Hosentasche greifen. Zumindest gegenüber nachgemachten Konkurrenzprodukten aus China.
Zusätzlich spendiert der Hersteller den Lampen regelmäßig neue Updates. Und neue Funktionen werden ebenfalls regelmäßig implementiert. So auch mit der ganz neuen Hue Sync-Anwendung. Eine innovativen Möglichkeit, euren Smart TV, PC oder Mac mit einer Ambilight-Beleuchtung nachzurüsten.
Hue Sync macht aus eurem TV einen Ambilight-TV
Unter Ambilight-Beleuchtung verstehen wir, dass sich hinter oder neben dem Bildschirm Lampeneinheiten befinden. Die leuchten die entsprechenden Wandflächen in Farben aus. Und zwar entsprechend den seitlichen Farben des TV-Bildes. Lässt sich ein wenig schwer erklären. Wenn ihr einen Blick in das Video am Ende des Artikel werft, wisst ihr sofort, worüber ich spreche. Die neue Hue Sync App gibt es aktuell kostenlos für PC und Mac.
Nach dem Herunterladen legt ihr einen Entertainmentbereich mit mindestens einer Lampe fest. Außerdem gebt ihr an, wo sich der Standort im Verhältnis zum Fernseher befindet. Wenn ihr jetzt einen Film oder eine Serie über den PC oder Mac an den Smart TV übertragt, leuchten eure Philips Hue Lampen den Entertainment-Bereich passend aus. In einem ersten Praxistest muss ich sagen, dass das alles sehr schick aussieht. Und funzt soweit auch fast reibungslos. Ich muss aber auch ehrlich dazu sagen, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.
Hue Sync: Hier ist noch viel Luft nach oben
Damit das Ganze klappt und wir an den TV übertragen können, muss das gleiche Bild auch auf eurem Mac oder PC ablaufen. Smartphone-Streaming an einen Chromecast oder Apple TV, bei dem der Film nicht gleichzeitig abgespielt wird, geht (noch) nicht.
Die App muss erkennen, welche Farben an welchen Bildschirmrand gerade dargestellt werden. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, diese Synchronisation auch zu Musik zu aktivieren. Das ersetzt jetzt zumindest rudimentär die ganzen Drittanbieterlösungen wie Hue Disco und Co.
Das System bietet relativ viele Einsatzmöglichkeiten. So ließen sich zwei Philips Hue Lampen hinter dem Fernseher versteckt anbringen. Danach könnt ihr den Bereich indirekt ausleuchten. Alternativ könnten auch Wandstrahler an den Wänden angebracht werden. Diese beleuchten dann den Entertainment-Bereich großflächig.
Rechtfertigt etwas höheren Kaufpreis: Philips erweitert sein System regelmäßig
Mit der neuen App und den Lampen besteht die Möglichkeit, dass ihr jetzt auch Fernseher, die nicht von Philips sind, zumindest ansatzweise mit dem Ambilight nachrüstet. So lassen sich dann Serien und Filme von der Festplatte und von Netflix & Co übertragen.
I'm just obsessing over those Hue Go lamps! 😍https://t.co/cyRwQxgoFI
— Jason 'Deity' Rademan (@Deity_za) July 5, 2018
Für eine Fernsehbild-Unterstützung müsst ihr eine Drittanbieterlösung wie Zattoo nehmen und diese an den TV übertragen. Spätestens jetzt wird klar: Diese Technik ist noch nicht 100pro ausgereift und bedarf Erweiterungen! Aber da vertraue ich auf Philips. Die haben eine neue Entwickler-API freigegeben und es dauert sicherlich nicht lang, bis auch eine Hue Sync Android- oder iOS-App rauskommt.
Titelbild Quelle: meethue.com