Netflix gegen Meinungsfreiheit: User-Rezensionen abgeschafft

Unser geliebter Streaming-Dienst Netflix schafft zum 30. Juli 2018 die Rezensionen seiner User ab. Ich bin empört und erkläre dir gerne warum.

Warum schafft Netflix die Rezensionen ab?

Auf Netflix gibt es die Möglichkeit Rezensionen zu schreiben. Das wusstest du vielleicht nicht, was sogar alles andere als verwunderlich wäre. Viel Aufmerksamkeit hat der Streaming-Dienst dieser Funktion nämlich noch nie geschenkt. Eher stiefmütterlich wurde das Feature behandelt. Das liegt daran, das es verhältnismäßig aufwendig ist herauszufinden, wie eine eigene Rezensionen verfasst werden kann.

Zuerst einmal musst du die Übersicht eines Films/einer Serie öffnen, dann klickst du auf „Details“, dann auf „Alle Rezensionen anzeigen“ und darfst dann netterweise deine eigene Meinung kundtun.

Aber nicht jeder User kann die Bewertungen der anderen einsehen. Das geht nur, wenn du den Streamingdienst über einen Browser öffnest. Via App hast du keine Einsicht auf die Reviews. Die einzige Resonanz, die Netflix Abonnenten in Zukunft abgeben dürfen, ist ein Daumen nach oben oder unten. Sehr aussagekräftig… nicht.

Das Argument von Netflix, was die Abschaffung des Features begründen soll, ist, dass es so wenig genutzt würde. Wow, das ist ja bei dieser Usability echt unerklärlich.

Gründe, warum Rezensionen so wichtig sind

Einige Rezensionen auf Netflix haben mich schon vor unglaublichem Trash bewahrt. Zeit ist heutzutage eines der wichtigsten Güter und wer verschwendet die schon gerne? Gäbe es keine Reviews, ich hätte einige wertvolle Warnungen bezüglich schlechter Filme und Serien nie erhalten.

Auf der anderen Seite erleichtern sie für mich persönlich die Entscheidung einen Film zu schauen. Lese ich eine Rezension, die voller Bewunderung für einen Film ist, dann zögere ich nicht lange und drücke auf Play.

Auf eine gewisse Art und Weise entsteht so eine richtige Community, auf deren Werturteil Verlass ist. Geben 99 von 100 Usern an, dass eine bestimmte Rezension hilfreich ist, vertraue ich darauf.

Ein Daumen hoch oder runter simplifiziert ein Werturteil, das in Wirklichkeit viel differenzierter ausfallen sollte. Ist es ein schlechter Film? Ist er für einen trüben Sonntagnachmittag geeignet oder erwartet mich ein total anspruchsvoller Streifen? Alles wichtige Informationen, die nicht zu missachten sind.

Was passiert mit den Rezensionen?

Netflix löscht die Rezensionen nicht, sondern exportiert sie auf eine separate Seite. Für mich ist das absolut kein Trostpflaster. Dann greife ich lieber direkt auf Seiten wie IMDB zurück.

Amazon Video löst die Situation eindeutig besser. Dort sind die Rezensionen übersichtlicher, heißt, theoretisch können die User beispielsweise nach den zwei Sterne-Reviews filtern. Noch besser: Die User sind dort in der Lage die Rezensionen anderer zu kommentierten. Trolle werden also bei ungerechtfertigten Bewertungen viel schneller entlarvt.

Netflix, du bist mir ein treuer Freund, wir verbringen zusammen so wunderbare Stunden. Ich weiß, wir alle verändern uns im Laufe der Zeit, das ist auch richtig so. Doch öffentliche Meinungen und Kritik sind wichtig und lasen sich nicht durch einen Daumen ersetzen. Dieses Mal enttäuschst du mich.

Victoria Mankel

Victoria studiert Journalismus und Medienwirtschaft und würde am liebsten mit dem Durchbingen von Serien ihr Geld verdienen. Weil das leider nicht geht, hat sie die nächstbeste Option gewählt und schreibt freiberuflich über alles, was ihr aktuell so gefällt.