Sicherheit ist nicht alles im Smart Home: Was die cleveren Systeme alles können

Verfügt dein Haus über ein Smart Home System, kannst du ganz verschiedene Module kinderleicht hinzufügen. Für die meisten Elektrogeräte wird dabei keine aufwendige Verkabelung nötig, sie kommunizieren einfach im Drahtlosnetzwerk miteinander.

Die Sendeleistung des WLAN Routers kann durch den Einsatz leistungsfähiger WLAN-Verstärker maximiert werden. So wird zum Beispiel auch gewährleistet, dass sich smarte Geräte in der Dachgeschosswohnung im Hochgeschwindigkeitsinternet anmelden können. Selbst wenn der WLAN Router etwa im Erdgeschoss des Wohnhauses installiert ist.

Im Smart Home genießt du auf Wunsch nicht nur absolute Sicherheit für alle Familienmitglieder. Auch diverse Unterhaltungselektronik lässt sich bequem mit dem Tablet PC oder dem Smartphone von jedem Wohnbereich aus steuern. Mach dein zu Hause zu einer Wellness-Oase und installiere sinnvolle Module im Außen- wie Innenbereich deines Smart Homes, die über leistungsstarke Sensoren auf Witterungsbedingungen selbstständig reagieren und in deinem Haus entsprechende Maßnahmen ergreifen, ohne dass du dich selbst manuell darum kümmern müssen.

Wie werden die Geräte und Module im Smart Home gesteuert?

Für die Bedienung der einzelnen Elemente im Smart Home stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn du bereits genau weißt, wann das Smart Home was genau tun soll, kannst du dies einfach für die Zukunft hinterlegen.

Das Smart Home System wird dann alle deine Befehle zu der eingestellten Zeit zuverlässig und wiederkehrend ausführen, also etwa zu einer gewissen Uhrzeit an jedem Wochentag deine Beleuchtung ausschalten. Wenn du dies so einstellst, kann deine smarte Kaffeemaschine jeden Morgen Kaffee für dich kochen. Oder der smarte Eierkocher hält ein paar leckere Frühstückseier zu deine Lieblingszeit für dich bereit.

Da du mit einem Smart Home System in höchstem Maße flexibel auf alle deine smarten Module zugreifen kannst, sind jederzeit Änderungen in der Routine möglich. Dass du das entsprechende Elektrogerät dazu selbst mit der Hand berührst, ist im Smart Home nicht mehr nötig. Du kannst zum Beispiel die Waschmaschine befüllen und dann vom Auto aus der Garage aus starten, wenn du zum Einkaufen fährst.

Nach der Shopping Tour wartet dann eine Ladung frisch gewaschener Wäsche auf dich. Besitzt du einen smarten Wasch-Trocken-Automat, kannst du die Kleidungsstücke sofort in den Schrank räumen. Die restliche Arbeit haben deine smarten Geräte in deine Abwesenheit für dich erledigt.

Bei Wind Wetter gut geschützt in allen Bereichen des Smart Homes

Mit einer mobilen Wetterstation hast du umfangreiche Möglichkeiten, Wetterdaten zu sammeln. Du kannst dann zum Beispiel automatisch die Markise auf der Terrasse oder dem Balkon einfahren lassen, wenn ein Sturm aufzieht. Oder lass die Fenster im Smart Home von alleine öffnen, wenn eine bestimmte Außentemperatur überschritten wird. Diese Einstellung solltest du aber ausschließlich manuell zum Beispiel per App am Smartphone steuern. Es ist nicht ratsam, dass sich die Fenster deines Smart Homes während deiner Abwesenheit von alleine öffnen.

Du kannst über das Bedienfeld des Wanddisplays aber auch einstellen, dass das Öffnen der Fenster nur dann gilt, wenn jemand im Haus ist. Diese Regel kann definiert werden, wenn die Haustürschlüssel der einzelnen Familienmitglieder vom Smart Home System erkannt werden. Ist niemand zu Hause, bleiben die Fenster zu! Noch mehr tolle Module, mit denen du dein Smart Home komfortabel einrichten kannst, findest du auf https://www.homeandsmart.de/.

Das selbstreinigende Smart Home – Putzroboter für mehr Wohnkomfort

Hohe Kosten für eine Reinigungskraft kannst du dir im modernen Smart Home weitgehend sparen. Für die Fenster gibt es smarte Putzroboter, die du ganz einfach mit deinem Smart Home System verbinden kannst. Du musst die Fensterputzroboter nur selbst an die zu reinigende Fensterscheibe setzen, alles Weitere übernimmt der Putzroboter für dich. Auch das Reinigen von bodenhohen Fenstern oder der Terrassentür ist kein Problem für den kompakten Alltagshelfer.

Saug- und Wischroboter können die Bodenputz-Arbeiten in deinem Smart Home übernehmen. Je nach der Größe der zu reinigenden Gesamtfläche empfiehlt es sich, für jede Etage einen eigenen Reinigungsroboter anzuschaffen. Auf dem Display von Smartphone oder Tablet PC verfolgst du jederzeit live, wo sich der Bodenputzroboter gerade befindet. Du kannst auf einen Blick kontrollieren, welche Bereiche deines Smart Homes bereits gesäubert worden sind.

Im Außenbereich unterstützen dich smarte Rasenmähroboter bei der Gartenarbeit. Diese lassen sich ebenfalls mit dem Komplettsystem des Smart Homes verbinden und bequem über das Wand-Display steuern. Viele Mähroboter werden auch mit einer App für Handy und PC ausgeliefert. Du kannst also in der Bedienung der leisen Geräte eine größtmögliche Freiheit und Flexibilität genießen. Moderne Arbeitsroboter arbeiten so leise, dass du sie auch in der Nacht ihre Arbeiten verrichten lassen kannst.

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.