Viele Männer lieben es, Gadgets unterschiedlichster Art auszuprobieren. Wann bietet sich immerhin eine bessere Gelegenheit, das innere Spielkind zu erfreuen, als mit witzigen, individuellen und manchmal auch nerdigen Ideen?
Klar: im Erwachsenenalter bestehen deutlich mehr Verpflichtungen, als es im Kindesalter oder in der Jugendzeit der Fall war. Doch gerade deswegen macht es zum Beispiel nach Feierabend doch umso mehr Spaß, sich mit Dingen zu beschäftigen, die nicht an den Job erinnern, oder? Viele Gadgets bieten den Vorteil, dass sie den Alltag ihrer Nutzer erleichtern. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manchmal geht es einfach nur um Spaß!
Doch welche Gadgets sind es eigentlich, die 2019 auf besondere Weise überzeugen konnten? Was sollte bei keinem Männerabend fehlen? Und mit welchen Spielsachen kann vor den besten Kumpels so richtig aufgetrumpft werden?
Gadgettipps 2019 in der Übersicht – hier kommen die Highlights
Bei Gadgets handelt es sich um mehr als nur einen bloßen Zeitvertreib. Diese besonderen Spielsachen bringen Freunde zusammen (und oft auch zum Lachen). Wer also gemeinsam mit seinen Kumpels am Wochenende gern die Vertrauenswürdigkeit von Online Casinos unter Beweis stellt oder sich zum Zocken trifft, hat viele Möglichkeiten, diese besonderen Happenings mit den passenden Gadgets aufzuwerten.
Tipp Nr. 1: Flugdrohnen
Dieser Trend begeistert nach wie vor gleich mehrere Generationen. Flugdrohnen werden zwar schon länger produziert, mittlerweile kann sich jedoch jeder Mann solch ein Gadget auch für das eigene Heim besorgen. Wer sich in Sachen Sport gerne outdoor betätigt und verausgabt, kann seine Flugdrohne beispielsweise beim Klettern oder „Stand Up Paddeling“ dazu nutzen, bleibende Erinnerungen zu schaffen. Mittlerweile werden bei Flugdrohnen auch für den privaten Bereich hochklassige Kameras verbaut. Scharfen Bildern und einem hohen Nutzerkomfort stehen damit nichts mehr im Wege. Hier kann es sich lohnen, die einzelnen Modelle gezielt miteinander zu vergleichen.
Tipp Nr. 2: die Mobile Espresso-Maschine
Unterwegs und Lust auf einen Espresso? Mit der mobilen Espresso-Maschine stellt genau diese besondere Auszeit kein Problem mehr dar. Das Gerät wird einfach am Zigarettenanzünder des Wagens angeschlossen und auf diesem Weg mit Strom versorgt. Die Maschine brüht das Wasser auf und es dauert nur wenige Minuten, bis der Espresso fertig ist und genossen werden kann. Doch Vorsicht! Natürlich sollte auch hier die empfohlene Menge an Espresso pro Tag nicht überschritten werden!
Tipp Nr. 3: 360-Grad-Kameras
Mit diesen Kameras können Sie ganz besondere Aufnahmen erstellen. Die entsprechenden Bilder bieten Ihnen -wie der Name schon sagt- die Möglichkeit, einmal im Kreis zu fotografieren bzw. zu filmen. Bei den entsprechenden Endergebnissen handelt es sich quasi um eine bis zum Maximalpunkt ausgedehnte Panoramaaufnahme. Eine kleine Spielerei, die immer mehr im Privatbereich zum Einsatz kommt. Unter anderem nutzen auch Musiker solche Kameras, um interaktive Musikvideos zu erzeugen.
Tipp Nr. 4: Fernsteuerbare Droiden
Dieses Gadget erweckt (allein schon aufgrund des Namens) den Gedanken an Star Wars? Korrekt! Egal, ob sich der Fan für den BB8 oder das niemals in die Jahre kommende R2-D2-Modell begeistern kann: mit den entsprechenden Gadgets ist es möglich, seinen eigenen Droiden zu steuern! Unter anderem ist dies sogar per Sprachsteuerung und Smartphone möglich. Wer dementsprechend Lust hat, moderne Gadgets auf aktive Weise zu erleben, ohne gleich in ein großes Projekt zu starten, wie beispielsweise ein ganzes E-Bike selbst zusammenzubauen, kommt mit diesen besonderen Droiden auf seine Kosten.
Tipp Nr. 5: der Smartpen
Das perfekte Zubehör für Studenten! Der Smartpen zeichnet akustisch auf, was beispielsweise während einer Vorlesung geschrieben, gesagt oder gezeichnet wird. Die entsprechende Audiodatei kann dann ganz einfach wieder abgerufen werden. Gerade dann, wenn es sich um komplizierte Themen und Fachgebiete handelt, ist hilfreich, wenn mit Hilfe dieses Gadgets beim Anhören Zuhause noch einmal „zurückgespult“ werden kann. Wem das Ganze dann jedoch zu viel an Technik im Alltag ist, kann natürlich versuchen, im Anschluss sein Smartphone für ein paar Tage ruhen zu lassen. Nach ein wenig Fasten macht der Einstieg in die virtuell unterstützte Welt dann sicherlich noch etwas mehr Spaß.
Tipp Nr. 6: VR Brillen
Schon im letzten Jahr spielten sie im Zuge der Gamescom in Köln eine tragende Rolle. Heute, 2019, haben sie schon Einzug in viele Wohnzimmer gehalten: VR Brillen, die dem Spieler suggerieren, tatsächlich Bestandteil des entsprechenden Spiels zu sein. Auch wenn es ein wenig befremdlich aussehen mag, einen Gamer mit VR Brille von außen in Aktion zu erleben, springt der Funke sicherlich spätestens dann über, wenn selbst Erfahrungen mit diesem besonderen Spielgefühl gesammelt wurden.
Tipp Nr. 7: der Laserschwert-Pointer
Eine längere Präsentation steht an? Das Thema gestaltet sich jedoch eher trocken? Kein Problem! Wer hier nicht auf den klassischen Stock zum Zeigen zurückgreifen möchte, kann auf den Einsatz eines besonderen Pointers vertrauen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn der entsprechende Bereich innerhalb der Präsentation auf Star Wars Art angeleuchtet würde? Mit dem passenden Equipment stellt genau das kein Problem dar!