Weltweit größte Windturbine soll 12 Megawatt Power liefern: GE Haliade-X

Gigantisches plant der US-Mischkonzern General Electric (GE) mit Haliade-X: Die weltweit größte Windturbine, die sagenhafte 12 Megawatt Power an Nennleistung bringen wird. Genug um 16.000 Haushalte umweltfreundlich mit Strom versorgen.

Das Windrad ragt 260 Meter in der Höhe und soll bereits 2021 in Serie hergestellt werden. Was die Windkraftanlage alles leisten wird, siehst du im Video.

Strom für eine Kleinstadt

Die beeindruckende Power der Haliade-X Offshore-Windturbine kann eine Kleinstadt komplett mit Strom versorgen. In Aktion bilden die drei Rotoren des Windrades einen Kreis von 220 Meter Durchmesser.

Zur Zeit liegt die Leistung eines Großteils heutiger Offshore-Windfarmen bei 5 Megawatt pro Windkraftanlage. Die Haliade-X liefert hier mit 12 Megawatt mehr als die doppelte Leistung.

GE Haliade-X Infobild

Im Ergebnis können mehrere dieser Super-Windturbinen kostengünstigere Energie erzeugen als etliche kleine Windräder.

Auf welche Weise die Rotorblätter gebaut werden und was für Material gewählt wird, darüber hüllt sich GE ins Schweigen.

Denkbar wäre der Einsatz von 3D-Druck, um die Fertigungskosten für ein Haliade-X niedrig zu halten. Der konzerneigene Produktionsstandort in Cherbourg wird Golem.de zufolge für die Fertigung der Rotorblätter verantwortlich sein. Der Generator wird im französischen St. Nazaire gefertigt.

Gewinn für Stromerzeuger

Die Haliade-X könnte einen echten Sprung nach vorne für die Stromerzeuger bedeuten, denn die Kosten der Energiegewinnung dürften mit ihren Einsatz  auf ein hochprofitables Niveau sinken.

Auf den Zug der stärkeren Leistung müssen die Konkurrenten von GE aufspringen oder abwarten. Im zweiten Fall würden sie abwarten, ob sich der Riese in der Praxis sowohl technisch, als auch wirtschaftlich überhaupt bewährt.

Im Jahr 2019 soll ein erster Demonstrator seine Arbeit aufnehmen und zwei Jahre später Haliade-X in Serienproduktion gehen.

Der Grund für die Entwicklung und Bau derartiger Giganten liegt in den Subventionen, die zahlreiche Windparkbetreiber ab 2020 nicht mehr erhalten werden. Sie müssen die Kosten drücken: Hier kommt Haliade-X wie gerufen!

GE Haliade-X Windkraftanlage

Optimale Ausnutzung der Standorte

Eine Offshore-Windkraftanlage wird auf dem Meer erbaut und je größer sie ist, desto geringer ist der Aufwand für die Betreiber.

Nach der Installation arbeiten sie effizienter als heutige Windräder, erzeugen mehr Strom zu einem günstigeren Preis und sind profitabler für die Windpark-Betreiber.

General Electric selbst hat kaum Erfahrung im Aufbau von Offshore-Windkrafträdern, doch dieses Manko hat die Chefetage nicht gestört. Das Unternehmen verfügt über ein umfassendes Know-How in zahlreichen Bereichen.

Expertise könnten sie bei Bedarf locker aus der prall gefüllten Portokasse extern einkaufen oder eine Fachfirma schlucken.

Aktuell existiert Haliade-X nur in einer Computersimulation.

Windkraft-Gigant Haliade-X:

Bilderquelle: ge.com

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.