Ein Traum! Captain Future soll Comeback als Realfilm feiern

Der Held unserer Jugend ist wieder da! Captain Future soll als ein Realfilm zurück auf die Leinwand kommen. Das Drehbuch wird seit rund zwei Jahren geschrieben und ein Teil der Handlung gab Produzent & Regisseur Christian Alvart im Dezember 2017 in einem Interview auf Youtube bekannt.

Alle Details verriet er nicht, doch immerhin soll das Budget bei 1 Million Euro liegen. Das Video könnt ihr am Ende meines Artikels anschauen und erhaltet einen kurzen Einblick in die Story.

Captain Future als Kinofilm?

Seit dem Jahr 2010 wird über einen möglichen Kinofilm zur SF-Zeichentrickserie „Captain Future“ spekuliert und die Gerüchte bestätigten sich mittlerweile. An einem Drehbuch wird schon eine Weile geschrieben und Christian Alvart, der als Regisseur und Produzent für die Realverfilmung verpflichtet wurde, plauderte ein wenig aus dem Nähkästchen.

Nach seinen Angaben soll die Rolle des legendären Captain Future ein 20-jähriger Schauspieler übernehmen. Welche Schauspieler für die Charaktere Joan, des Androiden Otto, Roboter Grag, Marshall Ezra Gurney und Ul Quorn verpflichtet werden, darüber sind keine Informationen bekannt.

Captain Future - der Film

Filmhandlung

Die Handlung in der Realverfilmung von „Captain Future“ soll in der Kindheit bzw. Jugend des Helden beginnen. Die Story setzt offenbar kurz nach der Ermordung seiner Eltern durch den Kriminellen Victor Corvo ein.

Wir werden Christian Alvart zufolge erleben wie der Roboter Grag gebaut, Professor Simon Wright zum fliegenden Gehirn und der Android Otto zum Leben erweckt wird. Captain Future, der eigentlich Curtis Newton heißt, soll in dem Kinofilm seiner großen Liebe Joan erstmals begegnen.

Die berühmte Titelmelodie des Komponisten Christian Bruhn werden wir im „Captain Future“-Kinofilm mit hoher Wahrscheinlichkeit mit neuen Arrangements genießen können.

Wartezeit verkürzen

Die Wartezeit auf den Realfilm kannst du dir mit „Captain Future“-Hörspielen (gibt es alles auf YouTube) verkürzen oder dir die kultige Zeichentrickserie anschauen.

Wie der Zufall es will, produzierte der Hörspielverlag Maritim (früher Highscore Music) in der Zeit von 2012 bis 2016 bisher 19 neue Hörbücher, die auf den Büchern des Autoren Edmond Hamilton basieren, der Captain Future erfand. Die neuen Hörspiele wurden 1:1 von der Buchvorlage übersetzt.

Die erste Hörspielreihe „Die Rückkehr von Captain Future“ kannst du dir auf Youtube anhören und besteht aus vier spannenden Teilen, wobei ich „Nerven aus Stahl“ als die schwächste Story empfand. Die Charaktere sind mit fast allen Original-Synchronstimmen der Zeichentrickserie zu hören. Beim ZDF wurde „Captain Future“ erstmals im Herbst 1980 ausgestrahlt und umfasste 52 Episoden in einer Staffel. In den 1990er-Jahren folgte eine erneute Ausstrahlung auf ProSieben.

Captain Future und ich

Ich selbst bin ein Fan von „Captain Future“, weil die einzelnen Episoden der Anime-Serie fast immer eine Botschaft für mich hatten und zum Nachdenken anregen. Die Action kam nie zu kurz, wie zum Beispiel in der Episode „Der Herrscher von Meghara“, „Die Zeitmaschine“ oder „Elektromenschen“. Jede Episode hatte etwas für sich.

Die Dialoge zwischen Roboter Grag und Android Otto bringen einem zum Schmunzeln, da sich beide gegenseitig mit bissigen Sprüchen aufziehen. Sie können sich nicht ausstehen! Das fliegende Gehirn Prof. Simon Wright hat immer einen Rat parat, Joan empfand ich als sympathisch und Captain Future als sehr mutig. Das Raumschiff Comet beeindruckt mit einem ungewöhnlichen Design und erinnert wegen seiner Gondeln ein wenig an die Enterprise.

Ich freue mich auf den Kinofilm, der mit viel Glück noch dieses Jahr erscheinen könnte.

Regisseur & Produzent Christian Alvart über Captain Future Realfilm:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.