Das ereignisreiche Jahr 2017 nähert sich mit großen Schritten seinem Ende. Mit Silvester wird das neue Jahr zelebrierend mit Raketen, Böllern, Sekt, Snacks und Chips gefeiert.
Bei aller Silvesterfreude gilt es die Sicherheit nicht außer Acht zu lassen, ansonsten könntest du Neujahr im Krankenhaus verbringen.
Feuerwerksverkauf in Deutschland
Der Feuerwerksverkauf unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regeln. Nach den Weihnachtstagen beginnend mit dem 27. Dezember dürfen Feuerwerkskörper bis zum 30. Dezember verkauft werden. Für den Verkauf sind ausschließlich Feuerwerkskörper zugelassen, die im Vorfeld von der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) geprüft und ein BAM-Siegel erhalten haben.
Welches Feuerwerk darf ich kaufen?
Kaufe nur Raketen, Böller, Vulkane und weiteres Feuerwerk, die mit einem BAM-Siegel gekennzeichnet sind. Widerstehe der Versuchung billige Feuerwerkskörper zu kaufen, die nicht dieses Sicherheitssiegel haben!
Deine Kinder dürfen ausschließlich Feuerwerk der Klasse I kaufen. Diese Feuerwerkskörper sind Wunderkerzen, Tischfeuerwerk, Boden-Feuerwerk und vergleichbare Silvester-Effektkörper. Wenn dein Nachwuchs das Feuerwerk zündet, hast du eine Aufsichtspflicht!
Alle Personen ab 18 Jahren können zu Feuerwerk der Klasse II greifen, hierbei handelt es sich beispielsweise um Kanonenschläge, Böller, Schwärmer oder Silvester-Raketen. Bewahre deine „Silvesterknaller“ sicher in einem abschließbaren Schrank auf.
Sicherheitstipps
Zur Vermeidung eines Krankenhausaufenthalts, weil dir ein Böller in der Hand explodiert ist oder eine Rakete dein Gesicht traf, solltest du folgende Sicherheitstipps strikt beachten:
- Verwenden die Feuerwerkskörper ausschließlich im Freien!
- Schließe die Fenster und Türen deiner Wohnung
- Lies vor der Zündung die Gebrauchsanleitung deines Feuerwerks durch
- Trage nie Knallkörper an deinen Körper!
- Zum Abfeuern der Raketen verwende nur Flaschen als Abschussrampe
- Nur Sicherheitsfeuerzeuge zum Anzünden einsetzen
- Kombiniere niemals Böller und Raketen miteinander: zu gefährlich!
- Lass Blindgänger links liegen, versuche nicht sie erneut anzuzünden
- Zur Sofortbehandlung kleiner Verbrennungen habe stets ein Eimer Wasser in der Nähe
- Rufe bei größeren Verbrennungen oder Verletzungen unter 112 gleich den Notarzt
Dein Silvesterfeuerwerk überstehst du bei Beachtung dieser Sicherheitstipps und kannst das neue Jahr ordentlich feiern, wie es dir am besten gefällt!
Silvester-Feuerwerk 2016 am Brandenburger Tor
Warum feiern wir Silvester?
Jedes Jahr am 31. Dezember wird weltweit Silvester im westlichen Kulturkreis gefeiert und das neue Jahr gebührend mit einem Feuerwerk begrüßt. Der Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche wählte den letzten Tag des Jahres als Gedenktag an den heiligen Papst Silvester. Die alten Römer feierten 153 Jahre vor Christi Geburt ihr Jahresendfest, als entschieden wurde den Jahresanfang auf den 1. Januar zu verlegen.
An Silvester feuern wir Raketen in den Himmel, lassen Böller knallen, genießen Sekt oder Champagner und feiern das neue Jahr. In Deutschland wünschen wir uns alle immer einen „Guten Rutsch“ auf dem Jahreswechsel