Fett abbauen mit LLLT und EMS: Silk’n Lipo macht es möglich

Hartnäckiges Fettgewebe, das selbst bei Sport und Diäten stur bleibt, kennst du vermutlich auch. Wenn Ernährung und Kalorienverbrauch gefühlt nichts bringen, gibt es jetzt eine altbewährte Technik, die du zum ersten Mal auch zu Hause anwenden kannst. Du sparst dir also die teuren Sitzungen oder Operationen und kannst es jederzeit in deinen eigenen vier Wänden einsetzen.

Silk’n Lipo verbindet LLLT und EMS

Hinter diesen beiden Abkürzungen versteckt sich das Geheimnis von Silk’n Lipo. Die beiden Begriffe hast du vielleicht schon unabhängig voneinander gehört, doch erst die Kombination soll die Erfolge ermöglichen. LLLT steht für Low-Level-Lasertherapie. Dabei werden Laserstrahlen mit einer bestimmten Wellenlänge benutzt. Ziel ist es, die Fettzellen – genauer gesagt deren Membran – zum Auslaufen anzuregen. LLLT ist also der Schlüssel, um den Fett-Tresor aufzusperren, den du alleine nicht knacken kannst.

Sind die Türen der Fettzellen offen, kommt EMS zu Einsatz. Das kennst du unter der Bezeichnung Elektrische Muskelstimulation. Du bekommst also elektrische Impulse, die deine Muskeln arbeiten lassen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur die Tresortür knacken lassen per LLLT reicht nicht. EMS sorgt dafür, dass die körpereigenen Funktionen angekurbelt werden, die für wichtige Hilfsmittel zuständig sind. So werden die Abfallstoffe leichter abgeführt und das schließt praktischerweise die Fettzellen mit ein. Je nachdem, wie stark du es einstellt, werden auch deine Muskeln besser durchblutet und definiert.

Die beiden Pads selber, lädst du vor der ersten Anwendung für mehrere Stunden auf.

Wie funktioniert eine Behandlung mit Silk’n Lipo?

Das Gerät besteht in erster Linie einfach aus zwei Pads, die beide LLLT und EMS beherrschen. Diese schnallst du dir an gewünschter Stelle um deinen Körper und startest das Programm. Eine Einheit dauert 15 Minuten und sollte nicht öfter als dreimal pro Woche an derselben Stelle stattfinden.

Logischerweise gibt es bestimmte Körperbereiche, an denen du das Gerät nicht benutzen sollte. Besonders der Herz-Bereich sollte vermieden werden. Aber Bauch, Beine, Oberschenkel, Seiten, Po und Oberarme sind natürlich möglich, dafür ist es ja auch gedacht.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, lies die Anleitung ganz genau. Ich dachte erst, dass der Zusammenbau bestimmt einfach ist und wo welche Schlaufe vom Gürtel eingefädelt werden muss. Doch nur als ich mich ganz genau an die Anleitung gehalten habe, hat es letztlich auch geklappt. Die ist auch durchaus leicht zu verstehen – du musst sie halt nur durchlesen.

So sehen die beiden Pads zusammen mit dem Gürtel aus:

Alternative zum Abnehmen mit Narkose

Silk’n Lipo ist gerade für diejenigen eine gute Lösung, die Angst vor Operationen haben. Normalerweise wird heute hartnäckiges Fett mit dem Skalpell entfernt. Du kennst das unter Liposuktion, Kryolipolyse und Smartlipo. Diese Varianten sind alle schmerzhafte Eingriffe und werden sogar zum Teil mittels Vollnarkose durchgeführt. Zu den Nebenwirkungen zählen neben Blutungen und Infektionen auch Beschädigungen an den Nerven. Abgesehen davon kostet solch eine OP gerne schnell mehrere tausend Euro.

Verglichen damit ist Silk’n Lipo tatsächlich ein Schnäppchen. Klar, du siehst die Erfolge natürlich nicht sofort, wie nach einer OP. Aber dafür brauchst du keine Narkose, du kannst es Stück für Stück ausprobieren und hast weder Schmerzen noch mögliche Nebenwirkungen.

Fettentfernung und Fettabbau mit Lasertherapie

Diese besondere Möglichkeit zur nicht chirurgischen Fettabsaugung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Laut klinischen Tests reduziert die LLLT-Technologie Körperumfang und Fettgehalt in beträchtlichem Maße. Dabei wurde bei klinischen und vorklinischen Studien gezeigt, dass die Wellenlänge von 630 – 670 Nm die beste Wirkung beim Fettabbau zeigt.

Zusätzlich dazu gab es auch noch Laboruntersuchungen, die aufgezeigt haben, wie durch die Lasertherapie die Membran der Fettzelle perforiert wurde. Silk’n Lipo arbeitet genau in diesem Bereich, und zwar mit einer Wellenlänge von 658 Nm.

Noch eine Anmerkung zum EMS: Wenn du schon einmal bei einem EMS-Training warst, bekommst du an vielen Stellen deines Körpers Geräte angeschnallt, die große Bereiche mit Strom versorgen und dadurch das Training intensiver machen sollen. Dabei bist du aktiv am Sport beteiligt, während die EMS-Platten deine Muskeln anspannen. Bei Silk’n Lipo funktioniert das komplett anders. Es ist nicht dafür gedacht, dass du gleichzeitig aktiv bist. Du kannst also zusehen, wie deine Tiefkühlpizza im Backofen aufgeht und während diesen 15 Minuten, ist deine Behandlung bereits abgeschlossen.

Du sollst dich nicht zusätzlich bewegen, während LLLT und EMS für die Fettentfernung sorgen. Logischerweise ist es durchaus sinnvoll, diese Methode mit regelmäßigen Spaziergängen oder tatsächlichem Sport zu unterstützen. Allerdings eben nicht zeitgleich. Silk’n Lipo funktioniert ganz bequem auf der Couch!

Am Schluss noch ein Blick auf Rückseite der Pads. Unten siehst du einen Plastikaufsatz, der auf das rechte Pad gesteckt wird. Das linke Pad hat es bereits drauf und leitet so den Strom an den seitlichen Streifen weiter. Das ist der EMS-Teil. Die acht Löcher lassen das rote LLLT-Licht durchstrahlen und wirken so zusammen.

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.