Energie für den Körper: Was ist eine kcal?

Ob Abnehmen oder Muckis aufbauen – egal, was du isst, kcal findest du auf jeder Verpackung! Was aber bedeuten diese vier Buchstaben überhaupt?

Bei uns lernst du, was kcal sind und wie viele du davon brauchst. Darüber hinaus: Welche Art von kcal gibt es und welche deinen Körper unterstützen? Gibt es schlechte und gute Kalorien? Es wird Zeit, den Antworten auf den Grund zu gehen. 

Wie viel Kalorien sind ein kcal?

Das Wort „Kilo“ bedeutet 1000. 1kcal sind entsprechend 1000 Kalorien. Heute wird allerdings häufiger die Maßeinheit Joule (J) verwendet. Dabei entspricht eine Kalorie etwa 4,2 Joule

Was ist eine kcal? – das kleine Missverständnis

Begriff Kalorie (cal) kommt vom lateinischen Wort „Calor“, was Wärme bedeutet. Eine Kalorie misst also, wie viel Wärme frei wird, währendem ein Nahrungsmittel in einem Bombenkalorimeter (spezielles Messgerät für Kalorien) verbrannt wird. Diese Wärme wird anschließend in Kalorien umgerechnet. Kurz: Je heißer das Wasser im Messgerät, umso mehr Kalorien hat das Lebensmittel. 1000 Kalorien entsprechen der Wärmemenge, die nötig ist, um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.

Der menschliche Körper ist aber kein loderndes Feuer. Deswegen werden beim physiologischen Brennwert (den du auf den Verpackungen findest) auch noch Ausscheidungen miteinbezogen.

Die Kalorie ist ein Maß für Energie, die der Mensch aus der Nahrung zieht. Ohne Kalorien würdest du doch glatt verhungern.
Kcal ist die gängige Einheit für Kalorien und steht eigentlich für Kilokalorien d.h. eine kcal (Kilokalorie) entspricht 1000 Kalorien. Umgangssprachlich verwenden wir aber einfach das Wort Kalorie für kcal bzw. Kilokalorien. Oft findest du auf der Verpackung aber noch eine andere Angabe: Kilojoule. Eine Kilokalorie ist so viel wie 4.2 Kilojoule. Du hörst den Begriff so gut wie nie? In der Alltagssprache haben sich die Kilojoule nie richtig verankert.

Wie viele kcal brauchst du überhaupt?

Abnehmwillige gibt’s mehr als genug – und genauso viele Techniken. Grundsätzlich ist das Prinzip aber immer dasselbe: Wenn du mehr kcal aufnimmst als du verbrennst, dann nimmst du an Gewicht zu. Natürlich gilt auch das Umgekehrte: Verbrennst du mehr als du aufnimmst, so verlierst du an Gewicht. Macht Sinn, nicht wahr? Um das zu nutzen, musst du aber zuerst einmal wissen, wie viele Kalorien du verbrennst und aufnimmst.
Dabei gibt es die Unterteilung in Grund- und Leistungsumsatz. Beim Grundumsatz geht es um die kcal, die dein Körper in völliger Ruhe zum Überleben braucht. Dazu gehören zum Beispiel die kcal, die du für dein Gehirn oder deine Verdauung benötigst. Dies hängt von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Muskelmasse und vielem mehr ab und beträgt ungefähr eine kcal pro Stunde pro kg Körpergewicht.
Zu diesem Grundumsatz kommt dann der Leistungsumsatz. Er sagt dir, wie viel kcal du tagsüber durch Aktivitäten wie Sport oder Arbeit zusätzlich verbrauchst. Grund- und Leistungsumsatz zusammen ergeben dann deinen gesamten Bedarf an Kalorien.

Kalorien sind gleich Kalorien: Denkste!

Es gibt leere und volle Kalorien. Bei leeren Kalorien handelt sich vor allem um Lebensmittel mit viel Zucker, Weizenmehl oder Alkohol. Sie haben zwar viele Kalorien, aber fast keine bis keine Nährstoffe, Vitamine, Mineralien etc.

Im Gegensatz dazu stehen Kalorien mit vielen Nährstoffen. Pro Kalorie enthalten sie eine Vielzahl an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Wie du siehst: Es geht auch hier wieder nicht nur um Quantität. Wähle qualitativ gute Kalorien und tu deinem Körper etwas Gutes!

Larissa Werren

Larissa ist Yoga-, Meditations- und Pilateslehrerin und jettet als freischaffende Texterin rund um die Welt. Sesshaftigkeit? Kennt sie nicht. Am liebsten schreibt Larissa über Umwelt, Ernährung und natürlich: Reisen!