Need for Speed Heat: EA katapultiert 90er-Jahre-Flair auf 4K-Nextgen-Level

Need for Speed kennt wohl jeder Gamer. Wir sprechen schließlich über das Ursprungsspiel aller Rennsimulationen. 1994 setzen die Macher des Games den Ursprung für eine echte Erfolgsgeschichte unter den Videospielen. Und wer das Ursprungsspiel damals in jugendlichem Alter abfeierte, der dürfte heute auf die 40 Jahre Marke zu gehen.

Und genau hier setzt das neue Need for Speed Heat an: Es will genau diese erste Generation der Fans ansprechen, indem es auf den alten NFS Flair setzt, den wir aus Jugendtagen kennen. Gleichzeitig schafft EA hier auch neue Spieler der jüngeren Generation auf ganzer Linie abzuholen. Wir erklären euch, warum sich NFS Heat lohnt!

EA Need for Speed Heat: Back to the 90s funktioniert auch bei Games

Nachdem EA bereits 2015 mit der Neuauflage von Need for Speed versuchte, Fans des Klassikers zu begeistern und mit dem Versuch auf ganzer Linie scheiterte, könnte es mit der neuen Heat Version klappen. In der Neuauflage sieht das Ganze so aus: Tagsüber fahrt ihr in verkehrsbefreiten Zonen legale Autorennen. Zivilisten können so nicht zu Schaden kommen. Über diese Rennen sammelt ihr Geld. Nur mit Kohle kommt ihr aber nicht weit. Ihr benötigt auch Reputationspunkte. Und die gibt es ausschließlich bei den illegalen Straßenrennen nachts.

Und hier kommen auch die Cops ins Spiel. Neben dem Versuch euren Gegner beim illegalen Straßenrennen um Mitternacht zu besiegen, habt ihr auch noch die Staatsmacht im Rücken. Je mehr Polizisten euch verfolgen, umso größer das Heat-Level. Und umso größer die Möglichkeit maximale Reputationspunkte zu erhalten. Mit den Reputationspunkten und Kohle könnt ihr jetzt neue Fahrzeuge und Upgrades kaufen.

Tagsüber werden legale Rennen gefahren – nachts geht’s zur Sache!

Die legalen Tagesrennen erscheinen auf der Weltkarte. Ihr fahrt da hin und nehmt dann am Rennen teil. Ist jetzt nichts so besonderes. Grafisch wurde das Ganze auf 4K-Niveau gebracht. Dass das alles mega gut aussieht, muss ich euch nicht sagen. Die Fahrphysik überzeugt ebenfalls. Was mir persönlich richtig gut an den Tagesrennen gefällt, ist, wenn die Sonnenstrahlen durch Baumwipfel scheinen oder wenn sich in den Regenpfützen am Boden zum Beispiel Spiegelungen der Fahrzeuge spiegeln. Kurz gesagt: Viele kleine grafische Leckerbissen & optisch sehr nah an der Realität.

Besonders das Wetter und der häufige Regen sind wunderschön animiert. So kann es auch einmal sein, dass eine große Häuserfront den Regen blockiert und ihr trotz miesem Wetter kurz im Trockenen fahrt. Witziger Effekt mit liebe zum Detail.

Nachts ändert sich dann der gesamte Rennverlauf aufgrund der verfolgenden Polizei mehr in einer Art Stock-Car-Rennen. Gerade am Anfang ohne entsprechendes Upgrade besteht die einzige Möglichkeit darin, die Cops zu rammen. Alternativ könnt ihr euch in Gassen verstecken und den Motor/Lichter ausstellen. Klappt aber nur selten gut. Waffen wie in den Vorgängerspielen gibt’s nicht. Kleiner Tipp von mir: Wenn ihr es nicht zu bunt treibt, könnt ihr auch mit einem Heat-Level von 2 noch ordentlich Reputationspunkte einfahren. Gleichzeitig sprechen wir in dem Fall dann über nicht so viele und schwere Verfolger.

Wer mit 14 zum ersten Mal Need for Speed gezockt hat, muss sich Heat holen!

Im Grunde hat der Test Spaß gemacht, obwohl ich nicht zu den Fans von Rennsimulationen und Co zähle. Lag wahrscheinlich auch an dem Open-World-Charakter, den ich bei Adventures vorziehe. Es geht rasant zur Sache und wenn ihr darauf steht, das sich bei spannenden digitalen Rennen euer Puls Richtung Maximalausschlag bewegt, werdet ihr auf ganzer Linie bedient. Insgesamt eine echte Empfehlung. Wenn ihr zur Ü35-Generation gehört, die mit 14 Jahren Need for Speed das erste Mal gezockt haben, dann lädt euch Heat ein, alte Jugenderinnerungen aufleben zu lassen. Und zwar jetzt in der Grafik, die wir uns damals beim Pixel-Design selbst vorstellen mussten. Need for Speed Heat gibt es in folgenden Versionen:

  • Need for Speed Heat für PS4 als Ultimate Edition inkl Modellauto & Goodies, Steelbook-Variante für das Regal und als Standardversion
  • Need for Speed Heat für Xbox One in gleichen Versionen, hier aber noch mit dem Deluxe Upgrade als Download Code
  • Need for Speed Heat für den PC oder als Origin-Download in der Standardversion

Christian Leykauf

Wenn Christian seine Zeit mal nicht in der virtuellen oder digitalen Realität verbringt, gehört seine Leidenschaft dem Schreiben & Bloggen! Neben Games und Technik liebt er Serien und den Satz „eine Folge geht noch“ hörst du beim Netflix- & Sky Ticket-Bingen regelmäßig von ihm.

n/a