Motorsport Manager Mobile 3: Tipps für deine Manager-Karriere

Du spielst gerne mobile Rennspiele auf deinem Smartphone und hast mal Lust auf etwas Neues? Dann ist der Motorsport Manager Mobile 3 für iOS und Android auf jeden Fall eine gute Wahl.

Der 4,49 € teure Download ist genau das, was der Name bereits verspricht: ein mobiler Rennsport-Manager. Mit unseren 7 Tipps rasen deine Fahrer zielstrebig aufs Treppchen.

Bevor wir uns aber unseren Motorsport Manager Mobile 3 Tipps widmen, noch kurz ein Überblick über den Inhalt dieses Mobile Games. Du übernimmst die Leitung eines virtuellen Rennstalles mit zwei Fahrern, die es zur Meisterschaft zu treiben gilt. Dafür musst du ihnen nicht nur ein siegtaugliches Auto entwickeln, sondern auch allerhand andere Dinge rund um dein Rennteam erledigen, z. B. Sponsorenverträge abschließen, Mechaniker einstellen und vieles mehr.

Nun aber genug des Vorspiels und Bühne frei für unsere 7 Tipps zu deinem Weltmeistertitel im Motorsport Manager Mobile 3.

Tipp 1: Am meisten Kohle scheffeln

Das Preisgeld am Ende einer Saison richtet sich nach der Platzierung in der Team-Rangliste. Daher solltest du von Beginn an versuchen, dort möglichst weit nach vorne zu kommen – logisch, oder? Das gelingt in der Regel nicht mit einem, sondern nur mit zwei halbwegs guten Fahrern.

Daher ist es empfehlenswert, nicht alle Ressourcen nur auf einem Fahrer zu vereinen, sondern auch der Nummer 2 im Team ein solides Fahrzeug hinstellen, mit dem sie Punkte für dein Team sammeln kann.

Tipp 2: Maximum im Qualifying herausholen

Wie im echten Motorsport steht auch beim Motorsport Manager Mobile 3 vor jedem Rennen das Qualifying an. In diesem gilt es eine möglichst gute Startposition herauszufahren.

Bevor es auf die Piste geht, können deine beiden Renningenieure mit ihren möglichst zahlreichen Skills die Autos verbessern. Dies funktioniert ein bisschen wie ein Glücksspiel, da du nie weißt, wie viele Skill-Punkte eine Verbesserung genau kostet.

Unser Tipp: Gehe kein zu großes Risiko ein, da du sonst alle Verbesserungen dieser Runde wieder verlierst. Nutze stattdessen die volle Qualifying-Zeit, beeile dich und schicke deine Piloten auf drei Runs. So kannst du die Rennwagen auch dreimal verbessern.

Tipp 3: Heißer Reifen

Neben den zwei Regenreifen stehen in jedem Rennen drei Reifen für trockene Streckenbedingungen zur Verfügung. Nach unseren Erfahrungen ist es bei ausreichend noch verbleibenden Runden meist sinnvoll, denn schnellsten Reifen zu nehmen, auch wenn dieser schneller abbaut.

In der Regel fährst du die Zeit für einen zusätzlichen Boxenstopp dank der schnelleren Reifen auf der Strecke wieder rein – wenn das Rennen noch lang genug dauert.

Tipp 4: Offenes Ohr für den Wetterfrosch

Das Wetter kann ein ganz entscheidender Faktor im Rennverlauf sein. Fängt es an zu regnen oder trocknet eine nasse Strecke ab, solltest du unbedingt zum perfekten Zeitpunkt auf die entsprechenden Reifen wechseln. Denn nur eine Runde auf den falschen Reifen kann dich am Ende den Sieg kosten.

Daher ist es empfehlenswert, dass du möglichst schnell die Verbesserung der Wetterprognose im Hauptquartier freischaltest. Nur so kannst du langfristig das Wetter im Blick haben und deine Reifenstrategie darauf anpassen.

Tipp 5: Eine Frage der Ehre

In jeder Saison darfst du einmal an den Einladungsrennen teilnehmen. Dies bringt deinen Rennstall zwar nicht direkt Punkte für die WM, dafür aber ordentlich Cash.

Über 10 Millionen kannst du im Idealfall für deinen Rennstall verdienen und so in dein Team reinvestieren – und das in maximal drei Rennen. Das ist gut investierte Zeit.

Tipp 6: Immer weiter entwickeln

Wie auch schon in den beiden Vorgängern kannst du durch den Ausbau deines Hauptquartiers verschiedene Boni freischalten. Investiere das verdiente Geld also nicht nur in die Fahrzeuge, sondern auch in die Infrastruktur.

Neu im dritten Teil der Serie ist das Lieferantennetzwerk. Auch dort warten nette Boni auf dich – und zwar für lau. Denn die verschiedenen Knotenpunkte schaltest du über Rennen frei – also nicht vergessen!

Tipp 7: Investiere in die Zukunft

Keine Sorge, wir reden jetzt nicht von wichtigen, aber dennoch irgendwie auch uncoolen Themen wie der Altersvorsorge. Gemeint ist die Entwicklung des Autos für die nächste Saison. Versuche gegen Saisonende möglichst viel Geld zusammenzukratzen. Das investierst du dann komplett in die Entwicklung – und zwar vor dem letzten Rennen (nicht verpennen).

Hierfür kannst du sogar in die Miesen gehen. Denn nach dem letzten Rennen regnet es als Saisonabschluss die Millionen, sodass du deinen Saldo schnell wieder ausgleichen kannst.

Ebenfalls spannend, wenn du noch keine Top-Piloten hast: das Jungfahrerprogramm. Dort kannst du dir deinen nächsten Starfahrer entwickeln. Konzentriere dich auf das verheißungsvollste Talent. Das ist meist billiger, als talentierte Fahrer einzukaufen.

Titelbild Quelle: playsportgames.com

Marcus S.

Als begeisterter Smart-Home und Technik-Fan daran interessiert, immer neue Technologien kennenzulernen und in das tägliche Leben zu integrieren - aber nur da, wo es Sinn macht...