Das EO smart connecting Car 2 ist ein ultraflexibles Elektroauto für die Stadt und wurde vom Fraunhofer IFAM in Zusammenarbeit mit der H2O e-mobile GmbH entwickelt. Das Microcar ist in der Lage seitlich, diagonal und seitwärts zu fahren.
Das Wunderding kann sogar auf der Stelle wenden und sich wie eine Ziehharmonika für eine Parklücke faltend verkleinern!
Wer hat das EO smart connecting Car 2 entwickelt?
Entwickelt wurde das EO smart connecting Car 2 von der H2O e-mobile GmbH und dem Fraunhofer IFAM mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung als Fördergeber. Das Elektroauto ist modular aufgebaut, hochflexibel und robotisch. Auf die Waage bringt das Microcar gerade mal 750 Kilogramm, ein echtes Leichtgewicht! An dem zukunftsweisenden Roboterauto arbeitete ein Team aus neun Forschern, Studenten und einem Designer.
Aufbau des modularen Microcar
Vier Radnaben-Hauptantriebe und zehn Langhub-Linearantriebe fungieren als Antriebssystem für das EO smart connecting Car 2 (EO2), die das Elektrauto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h beschleunigen können. Ein 5000N Servo dient der Faltung des Fahrzeugs von rund 2,6 auf 1,8 Meter Größe. An Sensortechnik sind Hall-Effekt-Sensoren für Winkelmessungen und Längenmessungen, Seilzugpoties für Längenmessungen und eine Stereo-Kamera für vorne & hinten verbaut worden. Für eine 3D-Rundumsicht sorgt ein 32 Zeilen Lidar (optisches Radar) und sechs ToF 3D-Kameras dienen der Nahbereichsrundumsicht. Die Kameras und Sensoren erinnern an das Auto KITT aus der Action-Kultserie Knight Rider.
Ultraflexibles Mikroauto
Wie das Vorgängermodell kann das EO2 normal, diagonal und seitlich fahren. Zum Einparken in eine kleine Parklücke steht dir eine Faltfunktion zur Verfügung und du kannst sogar auf der Stelle wenden 🙂 Stylisch sind die genialen Flügeltüren 🙂
Bei allen Manövern profitierst du von einer komfortablen Sitzposition und die großen Fenster bieten dir einen eleganten Überblick um deine Umgebung. Die Benutzeroberfläche wurde auf einfache Nutzbarkeit getrimmt. Die Fahrmodi lassen sich kinderleicht einstellen. Der Bordcomputer sorgt in Verbindung mit dem Auto-Navigationssystem für entspanntes und auf Wunsch vollautomatisches Fahren. Autonom einparken in engen und vollgeparkten Strassen geschehen stressfrei.
EO smart connecting Car 2 in Aktion:
Was für Module bietet das Elektroauto?
Die vielseitige und faltbare Dockingschnittstelle ermöglicht ein automatisches Andocken an Ladesäulen. Das Andocken von Zusatzmodulen wie zum Beispiel einen Range-Extender (Reichweiten-Erweiterung), Transport-Modul oder Passagier-Modul ist ebenso möglich. Mit den Modulen wird das EO smart connecting Car 2 zu einem Kleinbus oder ultramobilen Kleintransporter.
Leider ist das EO Smart connecting Car 2 aktuell nur ein Konzept und noch nicht kommerziell verfügbar. In Zukunft könnte dieses innovative hochflexible Mikroauto vor allem in Megastädten und Großstädten eine wichtige Rolle spielen. Ich würde es mir kaufen, wenn der Preis stimmt 🙂