Droht uns ein Jahrhundertwinter? Polarwirbel steht offenbar vor Spaltung

Schneechaos in Süddeutschland! Wird es schon schlimmer im ganzen Land? Nach einem milden grünen Dezember droht uns nach Einschätzung von US-Wetterexperten in Deutschland und Europa ab Januar ein Eishammer.

Der Grund dafür sei den Forschern zufolge ein Polarwirbel über der Arktis, der im kommenden Monat gespaltet werden und eine klirrende Kälte bringen könnte. Die Folge wäre ein Jahrhundertwinter. Erfahre im Video unten Spannendes zur kleinen Eiszeit.

Müssen wir eine Extremkälte fürchten?

Wie die Klima-Wissenschaftler des Atmospheric and Environmental Research gegenüber der Washington Post beschrieben, komme es im Januar zu einer Teilung des Polarwirbels über der Arktis.

Basierend darauf drohen in den USA, Deutschland und Europa drastische Minustemperaturen, die von neuen Polarwinden ausgelöst werden könnten. Zur Zeit sind die Prognosen noch sehr vage und keine seriöse Vorhersage möglich.

Kurzbeschreibung Polarwirbel

Zur Entstehung des Polarwirbels kommt es in der Winterzeit, der sich dann in 20 bis 40 Kilometern über den irdischen Polen bewegt. Die Luftmassen der nördlichen Erdhalbkugel laufen entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Tiefdruckzone.

Liegt die Tiefdruckregion über der Nordhalbkugel, kommt es zu Westwinden, die warme Luft zu uns nach Europa bringen und für angenehm milde Temperaturen sorgen. Diese Westwinde könnten durch eine Spaltung des Polarwirbels von Ostwinden ersetzt werden und in Minustemperaturen resultieren.

Die Ostwinde würden dann Eisluft von Russland nach Mitteleuropa tragen. Das Risiko für einen eiskalten Jahrhundertwinter ist momentan trotz des Polarwirbels, der sich spalten könnte, eher gering.

Neue Eiszeit?

Wir müssen also keine Angst haben, dass es zu einem Extremwinter wie 1978/79 kommt, der vor allem Norddeutschland traf. Eine kleine Eiszeit bestand vom 15. bis zum 19. Jahrhundert.

In der Zeit von 1570 bis 1630 und 1675 bis 1715 herrschten die drastischsten Minusgrade während dieser eisigen Periode.

Für das Jahr 2030 rechnen Forscher mit dem Beginn einer neuen Eiszeit. Der Klimawandel hat Deutschland in diesem Jahr mit einer enorm langen Dürreperiode hart getroffen.

Klimawandel seit der kleinen Eiszeit:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.