In der Winterzeit sind Elektroautos und deren Akkus durch die Kälte bedroht. Wenn du mit einem E-Auto unterwegs bist, solltest du bestimmte Punkte beachten, damit die Reichweite deines Wagens nicht darunter leidet.
Das Video zeigt dir interessante Fakten zum Elektroauto.
Wie wirkt sich Kälte auf Elektroautos aus?
Das Elektroauto sieht sich mit einem Grundproblem in Zusammenhang mit Kälte konfrontiert. Lithium-Ionen-Akkus sind heute bei E-Autos am stärksten verbreitet und hier leidet bei Minusgraden die Ionen-Übermittlung.
Die Ionen bewegen sich mit ihrer elektrischen Ladung durch ein Elektrolyt und das ist eine Flüssigkeit, die sich in der Mitte des Plus- und Minus-Pols eines Akkus befindet. Die Elektrolyt-Flüssigkeit wird bei kühlen Temperaturen dicker, was die Transportmenge an Ionen minimiert und die Batteriespannung sinken lässt.
Der Akku muss zum Ausgleich der geringeren Spannung die Stromstärke anheben, führt als Ergebnis zu weniger Reichweite und saugt die Batterie schneller leer.
Tipps zur Erhöhung der Reichweite
Im Winter kannst du die Reichweite deines Elektroautos erhöhen, indem du die Heckscheiben per Hand frei kratzt anstatt die Heckscheibenheizung einzuschalten. Das Gebläse und Sitzheizung nur kurzzeitig aktivieren, um den Akku zu schonen.
Dein Elektroauto stellst du in der Winterzeit in deiner Garage ab, damit dein Gefährt nicht „schockgefrostet“ wird. Auf Fahrten lässt du deine Füße vom Gas und nutzt, wenn vorhanden, den Eco-Fahrmodus. Im Eco-Modus bist du effizienter stromsparender unterwegs.
Stromverbrauch steigt im Winter
Der Stromverbrauch eines Elektromotors steigt im Winter um durchschnittlich 30 % und sollte bei der Reiseplanung einkalkuliert werden. Ältere Elektroautos haben sogar 50 % weniger Reichweite.
Neuere E-Autos wie das Tesla Model S, Renault Zoe oder Jaguar i-Pace haben ein Wärmesystem, die als Kälteschutz für den Akku dienen. Bei knappen Energiestand am besten die Heizung abschalten. Die Ladezeit eines leeren Akkus steigt wegen der eisigen Temperaturen je nach Elektroautomodell um bis zu zwei Stunden.
Zur Sicherheit solltest du im Winter stets eine dicke Jacke, warme Decke, heißen Kaffee oder Tee und Snacks in deinem E-Auto haben. Hat sich dein Elektroflitzer im Schnee festgefahren, kannst du mit dieser Verpflegung die Zeit bis zur Rettung überbrücken.
Was können Elektroautos?
https://www.youtube.com/watch