Mal ganz ehrlich: Wie oft wäschst du dir die Hände? Nach jedem Toilettengang? Besser ist das, denn vor allem öffentliche Toiletten sind voll von Fäkalien, Keimen und Pilzen, die du anschließend alle mit dir herum trägst.
Man möchte es kaum glauben, aber immer wieder wird beobachtet, dass die deutschen Männer nach der Toilette zu selten zur Seife greifen. Das ist nicht nur für dich ganz schön gefährlich, sondern auch für alle anderen Menschen.
Gute Gründe fürs Händewaschen
Denn die Krankheitserreger trägst du die ganze Zeit mit dir herum und überträgst sie auf alles, was du anschließend anfasst: Smartphone, Döner, Türklinke, Kopfkissen… Möchtest du wirklich fremder Menschen Fäkalien an dein Ohr halten oder essen?
Dabei ist es so wenig Aufwand und gleichzeitig eine große Wirkung: Nach jedem Toilettengang kurz die Hände mit Wasser und Seife waschen. Und selbst wenn keine Seife da ist, haben Untersuchungen gezeigt, dass sogar gründliches Abwaschen mit klarem Wasser einige Erreger schon beseitigt.
Trotzdem ist Seife immer die bessere Wahl. Toiletten sind eine Wundertüte an Keimen: Man weiß nie, wer zuvor mit Durchfall, Tripper oder sogar Hepatitis-Infektionen auf dem stillen Örtchen war und munter beim Pinkeln alles eingesaut hat. Die ungezielten Treffversuche angetrunkener Urinierer können weitreichende Folgen haben. Genauso schlimm – aber noch ekliger -, wenn jemand sein großes Geschäft verrichtet und anschließend, am besten mit Kotresten an den Fingern, Türklinken und Waschbecken anfasst.
Würdest du nie machen? Gut. Aber woher weißt du, dass deine Mitmenschen genauso hygienisch sind?
In den Fäkalien sind mehr gefährliche Krankheitserreger enthalten, als wir hier aufzählen könnten. Hinzu kommen andere Erreger, die man von draußen hereinbringt oder durch Niesen und Spucken zusätzlich auf die bereits ausgelassene Bazillenparty schleudert. Dieser Cocktail an Erregern vermehrt sich wunderbar und ist noch dazu sehr beständig.
Es ist auch egal, welches Geschäft du selbst verrichtest und ob du nur am Urinal oder auf der Kabinentoilette bist: Die Keime sind überall und die Wahrscheinlichkeit, welche davon abzubekommen, liegt ungefähr bei 100 Prozent. Auch wenn du glaubst, so gut wie nichts angefasst zu haben, die Mikroben und Bakterien hängen an allen Oberflächen.
Und weil sich so viele Menschen die Hände nicht gründlich waschen, nachdem sie auf dem Klo waren, werden sie noch dazu weitergetragen und kontaminieren Tischoberflächen, Treppengeländer, Auslegware in Geschäften etc.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt daher, die Hände regelmäßig zu waschen, selbst wenn kein Schmutz sichtbar ist. Sobald man nach Hause kommt, auf der Toilette war, sich die Nase geputzt oder den Abfall heruntergebracht hat ist Händewaschen angesagt. Und um ganz sicher zu gehen: Vor dem Kochen, vor den Mahlzeiten und bevor man mit Medikamenten oder Kosmetikartikeln herumhantiert.
Regelmäßiges Händewaschen kann also dazu beitragen, die Ausbreitung von zahlreichen Bakterien, Viren und Keimen zu verhindern. Dadurch schützt du nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern auch die vieler anderer Menschen. Gerade für Kinder, ältere Menschen oder solche mit einem geschwächten Immunsystem ist das eine große Hilfe, um gesund zu bleiben.
Und wenn du dir jetzt denkst: Das ist doch total übertrieben, früher haben Kinder auch im Dreck gespielt und wurden dadurch abgehärtet. Bei den Erregern aus den öffentlichen Toiletten geht es um die Übertragung ernsthafter und gefährlicher Krankheiten. Ein bisschen im Garten spielen ist natürlich eine ganz andere Sache.
Also, für den nächsten Toilettengang einfach diese einfache Regeln beachten und du bist auf der sicheren Seite:
- Hände mit Wasser anfeuchten – die Wassertemperatur ist dabei egal.
- Seife in die Hand geben und gründlich verteilen: Dabei die Fingerzwischenräume, Handinnen- und außenflächen und unter den Fingernägeln nicht vergessen.
- 5 Sekunden einseifen ist besser als überhaupt nichts, ideal sind 20 Sekunden. Wenn du die Seife überall verteilt hast, gründlich abwaschen.
- Und zum Schluss: Hände abtrocken! Wenn du mit nassen Händen die Türklinke anfasst, ist die Gefahr wesentlich höher, Bakterien zu übertragen, als mit trockenen Händen. Dann war das ganze Waschen im Grunde umsonst. Deswegen immer mit Papierhandtüchern gut abtrocknen. Und falls keine zur Hand sind: Die Hose tut es im Notfall auch.