Wichtigsten Pflegetipps für deine Schuhe

Schnürsenkel – nicht nur Funktional, sondern auch Pflegebedürftig

Bevor der erste Handgriff am eigentlichen Schuh stattfindet, sollte man sich die Schnürsenkel ansehen. Je nach Abnutzungsgrad sollten diese gepflegt oder ausgetauscht werden.

Schuhspanner – ohne geht es nicht!

Schuhspanner - ohne geht es nicht!

Das wichtigste Helferlein für die Schuhpflege ist der Schuhspanner. Er dient beim Putzen als praktischer Griff und glättet zusätzlich das Leder, so dass sich die Pflegemittel darauf besser verteilen lassen.

Direkt nach dem Tragen muss der Spanner in den Schuh eingesetzt werden. Ob ein Schuhspanner richtig ist, erkennt man daran, dass sich der Spanner mit sanftem Druck schließen lässt. Wenn man einen Schuh den ganzen Tag getragen hat, sollte er mindestens 2 Tage ruhen und bestenfalls auf die Seite gelegt werden. Auch die Sohle muss zur Ruhe kommen.

Pflegetipps für Glattleder Schuhe

Pflegetipps  für Glattleder Schuhe

Es gibt viele gute Cremes, welche man zum Säubern des Schuhs benutzen kann, sowohl eine Wachscreme aus Terpentin als auch eine Emulsion. Zuerst staubt man den Schuh mit einem trockenen Tuch ab.

Anschließend cremt man den Schuh ein, lässt die Creme einwirken und poliert den Schuh mit einer Rosshaarbürste, welche mit einem Lappen und einem Nylonstrumpf überzogen wird. Das ganze wird kurz in Wasser getränkt. Sowohl das Entstauben, wie auch das Eincremen lassen sich mit einem normalen „Zewa“-Tuch durchführen.

Pflegetipps für Schuhe aus rauhem Leder

Bei rauem Leder, also Wildlederschuhen, darf die Creme nicht aufs Leder kommen, denn dieses bedarf einer Sonderbehandlung mit einer „Messingborsten-Bürste”.

Einzelne dreckige Stellen können auch mit einem Spezialradiergummi gereinigt werden. Dafür gibt es extra angefertigte Wildleder-Radiergummis. Dieser besteht aus Sand und Gummi, welches die Fasern aufraut und das finale Abradieren übernimmt.

Schuhverbrechen – never ever do that!

Man benutzt bei der Schuhpflege keine Schwämme mit

  • Silikonöl: Dieses greift auf Dauer das Leder an, welches dann die Eigenschaft annimmt, stumpf zu werden.
  • Lackschicht: Der Lack ist eine Schicht auf dem Schuh, welche sehr schnell brechen kann. Der Bruch nimmt so große Ausmaße an, dass sich dieser auf den Schuh überträgt und somit Risse im Schuh verursacht!

MOAM Redaktion

Nicole ist Online Redakteurin und Bloggerin aus Leidenschaft. Sie ist sich sicher: Der Abwasch kann warten, das Leben nicht! Es ist an der Zeit, gute Geschichten zu schreiben.