Die Erde wird von einem außerirdischen Himmelskörper heimgesucht, wenn der Totenkopf-Komet 2015 TB145 unsere Heimatwelt um 38 Millionen Kilometer hoffentlicht verpasst.
Vor drei Jahren hatte er die Erde in einer Entfernung von 436.000 Kilometern verfehlt. Mehr dazu gibt’s im Video weiter unten.
Unheimlicher Totenkopf-Komet keine Gefahr
Der Totenkopf-Komet erhielt seinen düsteren Namen wegen seines Aussehens. Er erinnert an ein Totenkopf der Flagge eines Piratenschiffs. Der Gesteinsbrocken bringt es auf stattliche 600 Meter Durchmesser und zählt damit zu den größeren erdnahen Objekten. Das Objekt wird auch als „Halloween“-Komet beschrieben, weil er am 31. Oktober 2015 seine hellere Oberfläche festgestellt wurde.
Nach Angaben der Forscher ist 2015 TB145 ein toter Komet, der wie der berühmte „Halleysche Komet“ vor seinem „Tod“ einen glühenden Schweif durch Ausgasungen erzeugte.
Nur geringe Reflektionen
Wie der Wissenschaftler Vishnu Reddy vom gemeinnützigen US-Forschungsinstitut Planetary Science Institute im Jahr erläuterte, reflektiert der Totenkopf-Komet nur rund sechs Prozent von dem Sonnenlicht, das er empfängt. Er verglich das Objekt mit frischem Asphalt.
Gegenüber normalen Kometen, die eine Licht-Reflektion von drei bis fünf Prozent aufweisen, zeigt 2015 TB145 eine etwas höhere Helligkeit. Basierend auf diesen Erkenntnissen handelt es sich den Wissenschaftlern zufolge in der Vergangenheit um einen Kometen.
Himmelsüberwachung unzureichend
Die Himmelsüberwachung zur Entdeckung von Asteroiden, Meteroiten und Kometen deckt aktuell noch nicht 100 Prozent des Beobachtungsbereichs ab. Von den rund 30.000 erdnahen Objekten mit 140 Meter Durchmesser konnten bis Anfang des Jahres über 8.000 Himmelskörper registriert werden. Bennu gilt als gefährlichster bisher entdeckter Asteroid.
Von den NEOs mit 100 Metern Durchmesser wurden 5.200 von wahrscheinlich 20.000 entdeckt. Über 90 Prozent der Objekte mit 1 Kilometer Durchmesser sind mittlerweile kartografiert worden. Die größte Gefahr geht von unbekannten Himmelsobjekten aus, die das Sonnensystem durchkreuzen und in bisherigen Fällen erst spät entdeckt wurden.
Der erdnahe rund 270 Meter große Asteroid (99942) Apophis wird am 13. April 2029 die Erde in einer Distanz von nur 30.000 km verfehlen. Im Jahr 2036 wird er unseren Planeten erneut passieren und aktuellen Prognosen zufolge zum Glück nicht einschlagen.
Kometen auf Kollisionskurs mit der Erde:
https://www.youtube.com/watch?v=2BiSh0uPEUk