Grundlagen zu Sportwetten – so hast Du den Durchblick

Der Mensch ist eine Spielernatur. Das spiegelt sich nicht nur in sozialen Geflechten wider, wenn man freundschaftliche Wetten miteinander ausmacht, sondern auch bei Sportwetten. Wetten sind schon seit der Antike Usus, aber erst mit dem Aufkommen der Pferderennen oder den Wetten auf Boxkämpfe haben sich die Sportwetten in weiten Teilen der Welt verbreitet.

Falls du dich noch nicht mit Sportwetten auskennst, aber durchaus Interesse hast, dein Geld zum Zocken einzusetzen, erklären wir dir hier die Grundlagen zu Sportwetten.

In diesem Artikel erklären wir euch folgende Grundlagen:

  • Was ist eine Sportwette?
  • Was ist ein Buchmacher?
  • Was ist eine Wettquote?
  • Warum sind Sportwetten so beliebt?

Was ist eine Sportwette?

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei einer Sportwette um eine Wette auf ein Sportereignis. In der Regel geht es darum, den Ausgang einer sportlichen Begegnung vorherzusagen und darauf einen Geldbetrag zu setzen. Es gibt dabei eine Vielzahl von Wettmöglichkeiten. Einzelne Begegnungen sind genauso möglich wie das Tippen auf Sieger von Turnieren etc. Aufgrund der Übertragung der Sportwetten ins digitale Zeitalter sind mittlerweile zahlreiche Wetten möglich, die die kleinste Kleinigkeit bei Sportevents abdecken.

Beim Fußball sieht das dann etwa wie folgt aus: Wer schießt das nächste Tor oder die nächste Ecke? Wer bekommt die nächste gelbe Karte? Hier sind die Möglichkeiten beinah unerschöpflich. Triffst du mit deiner Vorhersage ins Schwarze, wartet ein Gewinn. Andernfalls ist der Wetteinsatz natürlich verloren. Da bei einer Wette immer mindestens zwei Parteien beteiligt sein müssen, übernimmt der Buchmacher den Gegenpart.

Was ist ein Buchmacher?

Du kannst zwar auch unter Freunden Sportwetten aushandeln, aber nicht immer findet sich ein williger Gegenpart, weil beispielsweise der Ausgang eines Ereignisses für eine Seite wahrscheinlicher ist. In solch einem Fall helfen Buchmacher. Früher wurden sie persönlich aufgesucht und die Wetten vor Ort platziert. Heutzutage geschieht das meist im Internet. Online-Buchmacher gibt es dabei so viele wie kickende Brasilianer am Strand. Die Buchmacher bieten eine Plattform an, auf der man seine Wetten platzieren kann.

Ein bekannter Anbieter wie 888Sport ist anhand des Angebots und der Seriosität natürlich eher zu empfehlen als eine unbekannte, womöglich zwielichtige Firma. Bei lizenzierten Buchmachern kannst du dir sicher sein, dass etwaige Gewinne auch ausbezahlt werden. In Deutschland wird die Lizenzvergabe über den Glücksspielstaatsvertrag geregelt.

Je nach Buchmacher unterscheiden sich die angebotenen Sportarten und die Wetten, auf die Geld gesetzt werden kann. Die Massensportarten werden allerdings von allen bekannten Buchmachern abgedeckt. Unterschiede gibt es darüber hinaus auch bei den Zahlungsmöglichkeiten, dem Kundenservice, dem Layout und den Wettquoten. Welchen Anbieter du bevorzugst, musst du selbst entscheiden. Es ist aber durchaus sinnvoll, sich im Vorfeld über den angestrebten Anbieter zu informieren.

Was ist eine Wettquote?

Die Wettquote entscheidet über die Höhe des Gewinns, wenn der Ausgang richtig vorhergesagt wird. Dabei setzt der Buchmacher für jedes Ereignis eine Quote im Vorfeld fest, so dass du während der Platzierung bereits über den möglichen Gewinn informiert bist. Die Wettquote hängt dabei natürlich von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts der Wettmöglichkeit ab.

Tritt beispielsweise ein Außenseiter gegen einen stark favorisierten Gegner an, ist die Wettquote für einen Sieg des Außenseiters hoch. Setzt du in diesem Fall auf den Außenseiter, ist deine Gewinnsumme hoch. Die Quote auf den Sieg des Favoriten ist allerdings sehr gering, weil die Wahrscheinlichkeit, dass der Favorit gewinnt, eben sehr hoch ist. Wären die Wettquoten hier immer gleichmäßig verteilt, wäre jeder Buchmacher sehr schnell bankrott.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mehrere Wetten miteinander zu kombinieren. Diese sogenannten Kombiwetten multiplizieren die verschiedenen Wettquoten mehrerer Ereignisse miteinander, so dass deutlich höhere Gewinne möglich sind. Allerdings muss dann auch der Ausgang aller Sportevents richtig vorhergesagt werden. Wenn du Sportwetten ausprobieren möchtest, solltest du mit Beträgen anfangen, deren Verlust dich nicht sonderlich schmerzt. Der Faktor Glück ist bei sportlichen Auseinandersetzungen nicht zu unterschätzen.

Warum sind Sportwetten so beliebt?

Dennoch sind Sportwetten nicht als reines Glücksspiel zu bewerten. Natürlich kann bei einem sportlichen Großereignis wie beispielsweise dem Endspiel der amerikanischen Footballliga, dem Super Bowl, niemand vorhersagen, wie das Spiel endet. Es gibt aber Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit des Ausgangs direkt beeinflussen. Auch wenn es bei Sportwetten keine Sicherheiten gibt, können gewiefte Wetter mit Fachwissen die äußeren Faktoren eines Spiels besser einschätzen.

Ein Beispiel: Steht ein Spiel in der Fußball Bundesliga zwischen dem dominierenden Verein Bayern München und dem schwächelnden Hamburger Sportverein an, sind die Quoten klar verteilt. Ein Sieg der Bayern beziehungsweise eine Niederlage des HSV ist sehr wahrscheinlich. Allerdings spielen bei jeder Partie weitere Faktoren eine Rolle wie beispielsweise die Tagesform, kurzfristige Spielerausfälle durch Verletzungen, Heim- oder Auswärtsrecht, Trainerentlassungen, gesperrte Spieler usw.

Mit fachlicher Recherche vor einem Duell kann sich der Wetter einen Vorteil verschaffen, indem er diese Faktoren in seine Spielbewertung mit einfließen lässt. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit auf einen Punktgewinn des HSV deutlich ansteigen. Aus diesem Grund sind Sportwetten so beliebt, da das Glücksspiel zumindest aus individueller Sicht beeinflusst werden kann und nicht dem reinen Zufall untersteht.

MOAM Redaktion

Nicole ist Online Redakteurin und Bloggerin aus Leidenschaft. Sie ist sich sicher: Der Abwasch kann warten, das Leben nicht! Es ist an der Zeit, gute Geschichten zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar