Im Idealfall liebst Du Outdooraktivitäten, insbesondere Bergsteigen, bist abenteuerlustig und hast einen Faible für Wodka. Und nun zu meiner Frage: Wie weit würdest Du für einen „Coctail for free“ gehen? Wenn Deine Antwort „sehr weit“ lautet, dann habe ich hier vielleicht das perfekte Event für Dich.
Auf Island öffnet nämlich in Kürze, genauer gesagt vom 16. bis 20. Oktober, die erste Bar auf einem Gletscher. Glaubst Du nicht? Ist aber wahr. Das Ganze ist nämlich eine gigantische PR-Aktion des isländischen Wodkaherstellers Reyka. Und deshalb kannst Du Dir in Deinen Träumen ruhig schon einmal ausmalen, wie es wäre, Deinen beschwerlichen Aufstieg auf den Gletscher mit einem Glas Wodka mit Blick auf die Polarlichter zu krönen.
Der Gletscher Langjökull ruft
Die Wodka-Bar steht übrigens nicht auf irgendeinem Gletscher, sondern auf dem zweitgrößten isländischen Gletscher namens Langjökull (was zu Deutsch „Langer Gletscher“ bedeutet). Der Langjökull ist der nächste von der isländischen Hauptstadt Reykjavik entfernte Gletscher und misst an seinem höchsten Punkt ungefähr 1.400 Meter. Das Eis des Gletschers ist an einigen Stellen etwa 580 Meter dick und wird für die Wodkaherstellung verwendet.
Reyka Wodka-Bar mit Aussicht
Kommen wir zurück zur Bar. Wenn Du nun befürchtest, dass die Bar alsbald wegen Überfüllung geschlossen sein könnte, so kannst Du beruhigt sein. Denn aufgrund seiner exponierten Lage werden nur die echten „kampferprobten“ Outdoor-Sportler den schwierigen Weg nach oben wagen. Wenn Du Dich für den Aufstieg entscheidest, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Du kletterst zusammen mit einem Guide hinauf oder
- Du fährst ebenfalls in Begleitung eines Guides mit dem Schneemobil nach oben.
Reyka hat bereits die entsprechenden Koordinaten auf seiner Webseite veröffentlicht: 64.565653°N-20.024822°W.
Solltest Du es – wie auch immer – bis nach oben geschafft haben, empfängt Dich unübersehbar die Bar mit ihrer orangenen Flagge. Doch wenn Du jetzt auf heiße Discoklänge gehofft hast, wirst Du enttäuscht sein. Denn hier oben gibt es nichts als Stille (vielleicht ein kleiner Luxus in dieser Zeit). Und als Krönung kannst Du einen guten Wodka mit einem einzigartigen Panorama genießen.
Warum Du den Langjökull sonst noch unbedingt besuchen solltest
Dieser zweitgrößte Gletscher im Westen Islands hat einen 500 Meter langen Eistunnel. Das Abenteuer beginnt in Húsafell, von wo aus Du mit einem gigantischen Truck zusammen mit anderen Abenteuerlustigen auf den Gletscher gebracht wirst. Dieses Gefährt gehörte vor ein paar Jahren noch der Nato und transportierte damals Sprengköpfe durch Polen. Die Veranstalter dieser Gletschertouren haben dann mehrere dieser Fahrzeuge ersteigert und sie so umgebaut, dass nun 35 Touristen darin Platz finden.
Auf jeden Fall ist die Anfahrt zum Eingang des Gletschertunnels schon sehr beeindruckend. Besteht die Landschaft zunächst noch aus braun-grauen Felsen, so kommen immer mehr weiße Schneeflächen hinzu, bis die Landschaft komplett weiß ist und man so einige Orientierungsschwierigkeiten bekommt. Dann endlich stoppt das Gefährt vor dem Eingangstor des Gletschers.
Der Eistunnel im Inneren des Gletschers („Into the Glacier“)
Nach einer dreijährigen Vorbereitung konnte das Projekt „Into the Glacier“ in Zusammenarbeit mit einer Ingenieursfirma verwirklicht werden. Wer nun Folgen für die Umwelt befürchtet, der kann beruhigt sein. Beim Tunnelbau wurde das Eis aus dem Gletscher lediglich von innen nach außen befördert. Entstanden ist ein 500 Meter langer, atemberaubender blau schimmernder Tunnel mit Wegverzweigungen.
Bevor der Erkundungsgang losgehen kann, müssen sich alle Teilnehmer Spikes unter das Schuhwerk schnallen, denn der Boden ist nass und rutschig. Das deshalb, weil die Temperatur im Inneren bei konstanten Null Grad liegt. Daher ist der Gletscher immerzu in Bewegung. Es friert und taut dabei abwechselnd.
Warum Du im Eistunnel unbedingt singen solltest
Und noch etwas Besonderes hält der Tunnel für uns bereit: An seiner tiefsten Stelle wurde eine (Eis-) Kapelle gebaut. Darin kannst Du sogar heiraten! Auch Konzerte und andere Events finden hier unten statt. Da der Tunnel hier mehr aus Eis, denn aus Schnee besteht, ist die Akustik ganz annehmbar. Darum wird die Gruppe an diesem Punkt immer aufgefordert, zu singen. Und diese Gelegenheit solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen. Wenn Du Dich nicht alleine traust, in der Gruppe fallen die Hemmungen leichter.
Ein Eistunnel für die Ewigkeit?
Sicher hast Du Dich beim Lesen dieses Artikels gefragt, ob denn der Eistunnel nicht durch die ständige Bewegung einstürzen kann. Obwohl man dies für sehr unwahrscheinlich hält, gibt es dennoch Rettungspläne für den Fall aller Fälle. Ansonsten wird davon ausgegangen, dass die Höhle nebst dem Tunnel ungefähr 15 bis 20 Jahre halten wird, ehe sie wieder in die Hände der Natur zurückfällt.
Was kostet Dich so eine Gletschertour
Eine Standardtour „Into the Glacier“ kannst Du unter intotheglacier.is buchen und kostet Dich ab Húsafell umgerechnet 155 Euro und ab Reykjavik etwa 237 Euro.