Das kannten wir bisher nur aus World of Warcraft. Doch in Afrika passiert genau das! Aktuelle wissenschaftliche Forschungen zeigen, wie hier eine Teilung im Gange ist. Dadurch könnte in Zukunft ein neuer Ozean entstehen!
Im März sorgte das Aufreißen einer rund sieben Kilometer langen Erdspalte in Kenia für Aufmerksamkeit. Geologen kennen den Ostafrikanischen Grabenbruch schon länger und diese Spalte breitet sich immer mehr auf dem Kontinent aus.
Am Artikelende wartet eine Dokumentation zu dem Thema auf dich!
Erdspalte entwickelt sich zum Ozean
Als die Erdspalte Mitte März aufbrach, traf dies auch die Autobahn, die Nairobi mit Narok verbindet und durch die Erschütterung teilzerstört wurde. Die kleinen Orte rund um den Ostafrikanischen Grabenbruch wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, was zu Rissen in den Häusern führte.
Der Grabenbruch verläuft von Mosambik bis nach Äthiopien mit gravierenden Folgen für die Landschaft: Bergstürze, speiende Magma und landschaftliche Verwerfungen werden Afrika für immer verändern. Von Geologen wird das Phänomen kontinuierlich beobachtet und untersucht.
Die Lithosphäre der Erde, die durch die Kruste und den oberen Erdmantel gebildet wird, ist in eine Anzahl tektonischer Platten unterteilt. Die Platten bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und gleiten über eine Asthenosphäre – das ist eine weiche Sphäre des oberen Erdmantels.
Darüber liegt die Lithosphäre. Wird diese einer horizontalen Dehnungskraft ausgesetzt ist, wird sie durch diese Ausdehnung dünner und zu einem unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft reißen und zu einer Bildung des Grabenbruchs führen. Die Lithosphäre ist die oberste Schicht unseres Heimatplaneten, die sich aus der oberen, unteren und dem zum Großteil festen Erdmantel zusammensetzt.
Wie der Mechanismus dahinter funktioniert, darüber ist sich die wissenschaftliche Fachwelt noch nicht sicher.
Ein neuer Ozean entsteht
In der Erdgeschichte sind durch Vulkanausbrüche und den damit verbundenen Konsequenzen drei Hauptgräben entstanden. Die drei Gräben mit dem Roten Meer, dem Ostafrikanischen Grabenbruch und dem Golf von Aden bilden ein gemeinsames Zentrum, welches im Afar-Tripelpunkt mündet.
Die zwei oberen Arme, die eine Art Ypsilon bilden, zeigen mit ihrer Wasserfüllung bereits die sehr frühen Vorstufen eines Ozeans, der in rund zehn Millionen Jahren entstanden sein wird. Der dritte Arm in Form des Ostafrikanischen Grabenbruchs wird nach geologischen Analysen in einigen Millionen Jahren zum Ozeandurchgang werden.
3.000 Kilometer Länge
Das so genannte East African Rift Valley weist eine Länge von über 3.000 Kilometern auf, reicht vom Golf von Aden im Norden und in Richtung Simbabwe im Süden. Die afrikanische Platte wird durch diesen Grabenbruch in eine somalische und nubische Platte aufgeteilt.
Der Südatlantik ist vor 138 Millionen Jahren auf die gleiche Weise entstanden, wie es derzeit mit dem afrikanischen Kontinent passiert. Bei der Bildung des Südatlantiks kam es zur Auflösung Südamerikas und Afrikas. Die Ausbreitung des Ostafrikanischen Grabenbruchs wird zu einer Verkleinerung des afrikanischen Kontinents und zur Entstehung einer großen Insel im Indischen Ozean führen.
In zehn Millionen Jahren können deine Nachfahren Urlaub auf der neuen Insel machen und den Afrikanischen Ozean bereisen…