Dass soziale Netzwerke ebenso wie digitale Plattformen unsere Daten sammeln ist ja kein Geheimnis mehr. Doch welche Daten werden gesammelt? Das zeigt sich hier am Beispiel von WhatsApp:
Weil auch WhatsApp auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung reagiert hat – wie nahezu alle Digitalkonzerne in den USA – können die Nutzer seit Mai 2018 ihre gespeicherten Daten Anfordern. Allerdings dauert es einige Tage bis die Daten gebündelt sind und zum Download bereitstehen. Wer die Daten anfordert, bekommt zwei Dateien.
Bei einer handelt es sich um eine Liste im sogenannten JSON-Format, die es möglich macht, die Daten zu einem anderen Messenger zu exportieren. Aussagekräftiger ist der DSGVO-Bericht, in dem sämtliche Informationen bis zur Anfrage gebündelt werden. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass WhatsApp im Vergleich zu Facebook oder LikedIn relativ wenige Daten sammelt.
Keine Daten von Freunden und Verwandten
Sehr oft stellen sich User die Frage, ob bei WhatsApp auch die Kontakte von Familienmitgliedern und Freunden aus dem Adressbuch gespeichert werden – auch wenn sie nicht auf WhatsApp sind. Das ist überraschenderweise nicht der Fall.
Angezeigt werden lediglich die Telefonnummern von Personen, die WhatsApp ebenfalls nutzen. Damit ist natürlich nicht garantiert, dass weitere Daten ebenfalls gespeichert werden. Jedoch drohen mit der DSGVO hohe Strafen, was dies unwahrscheinlich macht.
Was wird sonst noch gespeichert?
Aus dem WhatsApp-Report lassen sich noch weitere Daten entnehmen, die allerdings kaum überraschen. Neben Telefonnummer, Verbindungsstatus, der letzten IP-Adresse, dem Gerätetyp samt Betriebssystem werden auch weitere Daten gespeichert wie etwa der Mobilfunkbetreiber, der die Internet-Verbindung zur Verfügung stellt und das Registrierungsdatum des Accounts.
Ein interessantes Extra am Rande: Unter der Rubrik Name steht „-“. Das heißt im Grunde: WhatsApp kennt den Namen des jeweiligen Users nicht.
So erfragst du deine Daten
- Tippe oben rechts auf das 3-Punkte-Menü und wähle Einstellungen
- Drücke danach auf Account
- Hier findest du die Option Account-Info anfordern – mach das
- Jetzt kannst du auf Bericht anfordern drücken und schon wurde die Anfrage geschickt