Tattoos sind Körperkunst und Streitauslöser zugleich. Und das nicht erst seit gestern.
Doch neben der persönlichen Meinung zum Thema Tätowieren, gibt es auch wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wirkung der permanenten Bilder beschäftigen – was sagen sie dazu? Spoiler Alarm: Ja, Tattoos sind sexy, doch es gibt einen Haken!
Tattoos in Deutschland
Laut Umfragen sind zwischen 20 und 36 Prozent der Deutschen tätowiert. Eine ziemlich große Spanne. Das liegt daran, dass Tattoos seit Jahren beliebter werden, bei unterschiedlichen Altersgruppen anders ankommen und nicht jeder seine Tattoos offen trägt.
Was alle Wissenschaftler und Experten jedoch bestätigen: Tattoos liegen im Trend. Kein Wunder, mittlerweile dürfen Tattoos in vielen Jobs offen getragen werden und Stars und Promis machen ihre Tätowierungen zu ihrem Markenzeichen.
Besonders Fußballer legen sich immer häufiger unter die Nadel. Und was die Vorbilder und Helden unserer Zeit tun, dass wird nun mal populär. Beliebte Motive bei Fußballer sind unter anderem:
- Namen der Kinder
- Gesichter der Kinder
- Religiöse Motive
- Tiermotive
Hier mal ein Beispiel aus der deutschen Nationalmannschaft. Toni Kroos – ruhig, Familienmensch, intelligent – wäre früher kein klassischer Tattoo-Kandidat gewesen.
Bringen Tattoos Nachteile im Job?
Dank des Meinungsforschungsinstitutes OnePoll wissen wir, wie Arbeitnehmer über Tattoos denken. Längst glaubt kaum noch jemand, durch Tätowierungen Nachteile zu erfahren. Nur jeder Zehnte glaubt, Tattoos würden ihm oder ihr berufliche Nachteile bringen. Trotzdem sagen ganze 28 Prozent der unter 34-Jährigen, dass sie wahrscheinlich kein Tattoo stechen lassen werden – es könnten beruflich eben doch Nachteile entstehen.
Viel spannender ist jedoch, dass die Anzahl der Tätowierten in höheren Positionen zunimmt. Traut man sich eher, ein Tattoo stechen zu lassen, wenn man bereits etwas erreicht hat? Oder bringen Tattoos beim Klettern der Karriereleiter sogar Vorteile? Diese Fragen sind noch ungeklärt.
Doch eines ist klar, Tattoos sind nicht mehr mit Verbrechern oder Popeye verbunden – jeder kann sie heute tragen.
Wie sexy sind Tattoos?
Na gut, jeder kann Tattoos haben, viele haben sie bereits und Angst hat kaum noch jemand. Kommen wir aber zum Eingemachten: Wie wirken sich Tattoos auf die Attraktivität aus?
Eine Studie aus Polen versucht, diese Fragen mal wissenschaftlich zu betrachten. Das Ergebnis: Wenn du wissen willst, wie attraktiv du auf Frauen wirkst, wenn du tätowiert bist, dann musst du erst wissen, was du erreichen willst.
Denn für Partnerschaften und als Familienmenschen bevorzugen Frauen eher Männer ohne Tattoos. Stellte man ihnen jedoch die Frage danach, was sie als attraktiv und maskulin wahrnehmen, waren tätowierte Männer weiter vorne.
Damit bestätigt die Studie bereits vorherige Ergebnisse. Tattoos sind aufregend und stehen für Abenteuerlust und Spontanität. Wenn es um etwas Ernstes geht, könnten Tattoos dem Nebenbuhler jedoch einen Vorteil verschaffen.
Letztlich ist und bleibt es jedoch höchst individuell, wie sexy man (und Frau) Tattoos findet. Wäre ja auch ironisch, wenn der künstlerische Ausdruck eines Tattoos dadurch geschmälert wird, was irgendeine Umfrage sagt, oder?