„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“ Jein. Kommt darauf an wo. In der Kneipe ums Eck – ja. Zu Hause in den eigenen vier Wänden – ja. Im Internet? Nein. Denn es gilt auf gewisse Stolperfallen zu achten. Nicht alles was du ins Internet stellst, ist für jedermann OK.
Googles Transparenzbericht über Deutschland
Die Datenkrake Google schaut sich auch gesperrte Videos und andere Inhalte an. Du kannst diese dann zwar von Deutschland aus nicht einsehen, aber zumindest gibt es so viel Transparenz, dass die Anzahl veröffentlicht wird. Somit kannst du das auch in Relation zu anderen Länder sehen und abwägen, wie viel Zensur oder Meinungsfreiheit in dem jeweiligen Staat stattfindet.
Hier die Zahlen zu Googles Bericht über Deutschland:
Aktuell sind mehr als 6.000 Videos auf YouTube gesperrt. Der Grund: die aktuelle Gesetzgebung. Das kann sich dabei auch um Copyrightverletzungen handeln. Hate Speech ist offenbar nur ein kleiner Teil.
Fast 1.000 Bücher sind indiziert.
2016 musste Google über 2.000 Inhalte löschen. Die Begründung lautet „Nationale Sicherheit“. Die Ausrede kennen wir eigentlich nur aus Hollywood-Filmen, wenn James Bond gegen fiktive Bösewichtige agiert. Aber nein, das Thema ist hier jetzt auch angekommen. Wegen Hate Speech mussten dagegen nur 80 Inhalte gelöscht werden. Was übrigens „nationale Sicherheit“ genau ausmacht, wird dabei von Google nicht definiert.
Zensur? Tendenz steigend
2005 fragten die deutschen Behörden angeblich 438 Mal bei Google nach, um die Nutzerdaten von Usern zu bekommen. 2016 waren es schon fast 20.000 Anfragen! Damit liegen wir auf Platz 2 hinter den USA. Umgerechnet auf den Wert pro Einwohner liegt Deutschland jedoch weltweit auf Platz 1. Von wegen Internet ist Neuland bei uns. Einiges scheint da bei den deutschen Behören richtig gut zu funktionieren.
> Hier könnt ihr alle Daten von Google zu diesem Transparenzbericht selbst nachlesen. <
Aber ganz so schlimm ist es hierzulande mit der Meinungsdiktatur dann noch nicht. Das nachfolgende Video berichtet über diese Fakten auf YouTube und wurde nicht gesperrt, blockiert oder gelöscht.
https://www.youtube.com/watch?v=067JWRyBzyk
Es wäre tatsächlich interessant zu sehen, welche Inhalte genau gelöscht wurden und aus welchen Gründen. So kann man letztlich nicht richtig viel aus dem Bericht herauslesen, außer dass die Zahlen der Anfragen in Deutschland – verglichen mit anderen Ländern – extrem hoch sind und immer mehr werden. Insofern fällt das Argument Copyright dann eher heraus, weil es schon ungewöhnlich wäre, wenn jetzt plötzlich immer mehr kopierte Inhalte auf Youtube erscheinen würden und in den Jahren zuvor kaum.
Eine Zensur – in welcher Form auch immer – ist also deutlich. Wenn jetzt die Informationen dahinter öffentlich wären, könnten wir mehr darüber sagen. Das beinhaltet auch die Begründung nationale Sicherheit. Aber solange diese Daten zensiert oder zumindest nicht nachvollziehbar sind, werden Angela Merkel und Heiko Maas kaum mehr Fans bekommen.